Magazin

Tag-Cloud

 Politik   Sommer; 
Du willst an einer Juleica-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Angebot? Du willst deine Juleica verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer Juleica-Ausbildung teilnehmen und suchst eine passende Angebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Kalender

M D M D F S S
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Jugenddemokratiepreis! Jetzt bewerben!

Der Jugenddemokratiepreis wird 2010 zum zweiten Mal vergeben werden. Mit dem Jugenddemokratiepreis soll ein Projekt ausgezeichnet werden, das sich in herausragenden Weise für Demokratie oder die Demokratisierung in Europa einsetzt.


Der Jugenddemokratiepreis ist eine Würdigung der Aktivitäten von jungen Menschen und/oder für junge Menschen. Der Preisträger wird Ende April von der Jugendjury ausgewählt. Die feierliche Preisverleihung findet am 20. Mai in Bonn im Rahmen der Preisverleihung des Internationalen Demokratiepreises Bonn statt. 

Der Jugenddemokratiepreis der bpb ist in Anlehnung an den Internationalen Demokratiepreis Bonn ausgeschrieben und wird mit 3.000,00 Euro dotiert. 

Mehr zum Internationalen Demokratiepreis Bonn findet Ihr hier www.demokratiepreis-bonn.de

Die Jugendjury des Jugenddemokratiepreises besteht aus jungen Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die politisch engagiert und ehrenamtlich aktiv sind. Sie sind hauptsächlich Schüler/innen verschiedener Schulformen und Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen. Die Jury besteht zum Teil aus Young EU Professionals (http://www.bpb.de/yeps) und teamGLOBALer/innen ( www.bpb.de/teamglobal). Das sind Netzwerke von jungen Menschen, die an andere Jugendliche ihre Kenntnisse zu Globalisierung oder zu Europa weiter geben. Darüber hinaus sind junge Menschen beteiligt, die sich in diversen anderen Projekten engagieren.

Es gelten folgende Auswahlkriterien:


Muss-Kriterien: 

  • Ein Projekt ist eine zielgerichtete Aktion, eine Aktionsreihe, ein gesellschaftliches Vorhaben oder ähnliches (z.B. eine Jugendbegegnung, ein Jugendzentrum, ein Aktion, ein Seminar, eine Bürgerinitiative etc.). Die Dauer eines Projektes ist unterschiedlich und kann zwischen einem Tag und einigen Monaten oder Jahren liegen. Die Tätigkeit des Projektes und der Projektträger/innen soll im Einklang mit den demokratischen Grundsätzen stehen. Für den Jugenddemokratiepreis kommen 2010 folgende Länder in Frage: EU-Staaten, Albanien, Andorra, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Island, Kasachstan, Kroatien, Liechtenstein, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Montenegro, Norwegen, Russland, San Marino, Schweiz, Serbien, Türkei, Ukraine, Vatikan
  • Das Projekt muss Beteiligte oder Projektträger aus einem oder mehreren der aufgelisteten Länder haben oder für diese Länder (oder eins davon) von besonderer Bedeutung sein.
  • Das Projekt soll von jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren initiiert und durchgeführt werden, kann aber auch die jungen Menschen »nur« als Zielgruppe haben.
  • Es können sich laufende oder geplante Projekte bewerben, oder Projekte, die bereits abgeschlossen sind, allerdings nicht mehr als zwei Jahre zurückliegen.
  • Das Projekt soll nachhaltig und wirkungsvoll zur Demokratiestärkung in Europa beitragen, überparteilich und überkonfessionell sein und keine destruktiven Ziele, wie z.B. Rassimus- / Antisemitismus-/ Sexismusförderung verfolgen. Das Projekt soll Partizipation und Handlungsfähigkeit der jungen Menschen fördern und anregen.
  • Das Projekt soll nichtkommerziell sein. 


Kann-Kriterien:

  • Als Projektträger können sowohl kleinere Jugendgruppen, als auch feste Strukturen fungieren.
  • Das Projekt soll nach Möglichkeit kreative und innovative Elemente enthalten
  • Das Projekt kann einen thematischen Schwerpunkt haben, z.B. Generationensolidarität, Medien, Partizipation, Diskriminierung, Umwelt, Integration, Erziehung, Bildung etc.
  • Kleinere Träger und Gruppen werden besonders gebeten sich zu bewerben. Projekte von Jugendlichen werden bevorzugt behandelt. Projekte von Trägern, deren Beteiligte überwiegend über 27 Jahre alt sind werden in das Bewerbungsverfahren einbezogen.


Auswahlverfahren:

  • Der Preis wird an die Träger des Projektes verliehen, wenn sie immer noch gesellschaftlich aktiv sind.
  • Die Projekte werden von der Jugendjury recherchiert und dazu eingeladen, das Auswahlformular auszufüllen. Darüber hinaus können sich die Projektträger direkt bewerben. Die Auswahl erfolgt von einer 15-köpfigen Jugendjury. Die Projekte, in die einzelne Jury-Mitglieder involviert sind, werden von den jeweiligen Jury-Mitgliedern nicht bewertet.

 

Die Bewerbungen der Projekte sollen auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Der Einsendeschluss ist der 15. April 2010 (Poststempel).

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer-innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Socialmedia werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!