Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
31 |
01 |
02 |
03 |
04 |
06
|
|
07
|
08
|
09
|
10
|
11
|
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
Aktuell drehen sich viele Fragen darum, was in der Jugendarbeit wirklich noch rechtssicher gespielt werden darf. [mehr]
Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) ist zentraler Dienstleister und Service-Anbieter für die Erwachsenenbildung in Niedersachsen für alle anerkannten, öffentlich geförderten Einrichtungen und ihren...[mehr]
ALL PLAYERS WELCOME! Ende August gehen in Osnabrück die nächsten Game Days an den Start![mehr]
Kinder und Jugendliche verbringen täglich gut zwei Stunden am Smartphone. YouTube liegt bei jungen Menschen ganz vorne, Insta, Snapchat und TikTok folgen. Nach negativen Online-Erfahrungen unternimmt der Großteil etwas.[mehr]
Gute Nachrichten für alle jungen Medienbegeisterten bis 25 Jahre: Der Deutsche Multimediapreis mb21 hat seine Bewerbungsfrist verlängert! [mehr]
HateShield bietet Workshops und Fortbildungen für BIPoC und LGBTQIA* Organisationen, Vereine und Jugendgruppen in Niedersachsen zum Thema HateSpeech an. [mehr]
Im September gibt es wieder Jugend hackt in Hamburg, wie immer im Betahaus. An drei Tagen können Jugendliche von 12 bis 18 Jahren gemeinsam mit Code die Welt verbessern.[mehr]
In 2024 zieht das MedienpädagogikPraxisCamp von zwei Praxis-Camp-Runden in Fulda weiter nach Würzburg. Dort erwarten euch neue Partner*innen, eine frische Location und ein spannender Mix aus neuen Gesichtern und erfahrenen...[mehr]
Vorstellung und Diskussion der neuen bundesweiten Studie. Ein Angebot der vhs Nienburg. [mehr]
Nachrichten um 20 Uhr im Fernsehen schauen? Das ist eher nicht die erste Wahl für Jugendliche, wenn sie sich informieren wollen. [mehr]
Ab sofort können sich junge Medienmacher*innen bis 25 Jahre wieder am Deutschen Multimediapreis mb21 beteiligen. [mehr]
Ihr nutzt digitale Medien für die politische Bildung und wollt euer Wissen teilen? Ihr sensibilisiert bereits für Fake News oder Hatespeech im Netz und wollt weitere Angebote schaffen? Ihr stärken Betroffene von Diskriminierung...[mehr]
Wie begegne ich Hass und Gewalt im digitalen Raum? Das besprechen wir in unserem kostenlosen Workshop am 13. April von 09:00 bis 14:00 Uhr im Haus der Jugend in Wolfsburg.[mehr]
Soziale Netzwerke spielen eine bedeutende Rolle in der Verbreitung von Nachrichten und Geschichten. Plattformen wie Instagram, WhatsApp, Snapchat und TikTok sind mittlerweile wichtige Informationsquellen geworden. [mehr]
Abstrus erscheinende Gedankenspiele, irrational anmutende Glaubenssätze, manipulative Fake-News - das sind nur einige Merkmale, die Verschwörungstheorien und ihre Erzähler ausmachen. [mehr]