Du willst an einer Juleica-Ausbildung teilnehmen und suchst eine passende Angebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
01 |
Wir leben vernetzt: Wir sind mehr oder weniger immer per Smartphone erreichbar. Mitunter werden nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch ihre Eltern schneller und unkomplizierter per Messenger als per Telefon erreicht.
Die Digitalisierung der Alltagsorganisation ist bei vielen von uns weit fortgeschritten und ist auch in der Jugendarbeit fester Bestandteil und macht vieles leichter: Das schnelle Informieren und Planen von gemeinsamen Aktionen ist mit sozialen Medien einfacher geworden. Zusätzlich steigt die Identifikation mit einer Gruppe von Gleichgesinnten, wenn im Alltag hin und wieder per WhatsApp eine Nachricht die Runde macht.
Gleichzeitig verselbständigen sich Prozesse, die das Miteinander wieder schwieriger gestalten. Gerüchte verbreiten sich rasend schnell in Social Media. Darüber hinaus entstehen Konflikte durch Missverständnisse im Chat, die sich dann andernorts – mitunter unerwartet – entladen. Doch wie kommt es dazu, dass aus „Lappalien“ in WhatsApp-Gruppen der Eltern empfundene Katastrophen werden? Durch welche Mechanismen fühlen sich laute Minderheiten in Gruppen legitimiert, deren Anliegen als „Meinung der gesamten Elternschaft“ teilweise sehr angreifend zur Sprache zu bringen? Und – vielleicht am wichtigsten – wie können wir derartige Phänomene in der Jugendarbeit verhindern und eine konstruktive digitale Vernetzung etablieren?
Diese Fragen sollen im Rahmen des mediascout PREMIUM am 13.09.2023 nachgegangen werden. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie Pädagog*innen Eltern zu einer konstruktiven digitalen Vernetzung in der Jugendarbeit anleiten können.
Der Online-Workshop richtet sich an Pädagog*innen in der Jugendarbeit, die bereits mit WhatsApp-Gruppen arbeiten oder diese in Zukunft nutzen möchten. Auch interessierte Fachkräfte, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Elternarbeit auseinandersetzen möchten, sind herzlich willkommen.
Der Referent: Moritz Becker ist Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer und „nebenbei“ selbst Vater von zwei Töchtern. Er arbeitet für den Verein smiley e.V. aus Hannover. smiley e.V. bietet Elternveranstaltungen an, führt Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrern durch und hat im letzten Schuljahr niedersachsenweit mit über 1.100 Schulklassen gearbeitet.
Zielgruppe: Zielgruppe sind alle Akteurinnen und Akteure der Jugendarbeit, außerschulischen Jugendbildung und Jugendhilfe.
Der mediascout PREMIUM findet am 13.09.2023 online statt und wendet sich an alle Akteurinnen und Akteure der Jugendhilfe, Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung. Die Teilnahme ist kostenlos, es werden keine Kosten erstattet, die Zugehörigkeit zu einem anerkannten Träger der Jugendarbeit ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Anmeldung ist hier bis zum 08.09.2023 möglich: www.ljr.de/mediascout
Der mediascout PREMIUM ergänzt das 2-tägige Qualifizierungsangebot mediascout BASIC für haupt- und ehrenamtlich Aktive in der Jugendarbeit. Es finden jährlich 2 PREMIUM-Veranstaltungen zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen mit Social-Media-Expert*innen statt. Die Qualifizierung mediascout ist Bestandteil der Kooperation »neXTmedia - Medienkompetenz in der Jugendarbeit« zwischen der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) und dem Landesjugendring Niedersachsen e.V.
Tipp: In 2023 finden noch 2 weitere Fortbildungen zu medienpädagogischen und medienpraktischen Wissen statt. Mehr Information und Anmeldung auf www.ljr.de/mediascout.