Evangelische Jugend in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Evangelische Jugend
- Internationale Jugendarbeit
- Ausbildung
- Teamer-in
- Jugendverbände
- Offene Jugendarbeit
- Projekte/Initiativen/Arbeitskreise
- Jugendbildung
- Bildungsstätten / Tagungshäuser
- Gruppenhäuser / Zeltplätze
- Kinder- und Jugendfreizeiten
- Jugendmedien
- Jugendkultur
- Mädchenarbeit
- Jungenarbeit
- Friedensarbeit
Bildung & Politik
Niedersachsen
Cornelia Dassler, Landesjugendpastorin
Evangelische Jugend ist eine wertvolle Gemeinschaft:
Sie bietet Raum für Experimente, Erlebnisse, Verantwortung.
Hier können wir Gottes grenzenlose Liebe spüren und weitergeben.
Unsere Fragen nach Sinn und Orientierung werden ernst genommen.
Wir können unseren Ort im Leben, in der Kirche und Gesellschaft finden, gerade auch in der Auseinandersetzung mit Erwachsenen.
Als Jugendverband setzen wir unsere Kirche durch neue Ideen in Bewegung.
Ehrenamtliches Engagement eröffnet uns Wege in die Zukunft.
Wir erfahren Zuspruch ohne Heuchelei und Widerspruch ohne Verletzung.
Die Landesjugendkammer
Als zentrales Beratungs- und Beschlussgremium ist die Landesjugendkammer das »Parlament« der Evangelischen Jugend. Ihre Zusammensetzung und ihre Aufgaben sind in der »Ordnung für die Evangelische Jugend« (OEJ) festgelegt.
Alle im Bereich der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers tätigen Gruppierungen (Gemeindejugend und Verbände eigener Prägung) gehören zum Jugendverband »Evangelische Jugend«. Das gemeinsame Ziel der Arbeit besteht darin, als mündige und tätige Gemeinde Jesu Christi das Evangelium von Jesus Christus den jungen Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit zu bezeugen und damit Verantwortung in der Welt wahrzunehmen.
Das Landesjugendpfarramt ist die Fachstelle für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit der Landeskirche. Im Landesjugendpfarramt befindet sich desweiteren die Verbandszentrale und Geschäftsstelle der Evangelischen Jugend.
Zielsetzung der Arbeit ist eine größtmögliche Selbstverwaltung der Kinder und Jugendlichen mit vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten auf allen Ebenen. Deshalb fördert und unterstützt das Landesjugendpfarramt die Kinder- und Jugendarbeit in den Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und Sprengeln, Es ermutigt dazu, das Arbeitsfeld praktisch wahrzunehmen.
Das Landesjugendpfarramt sichert wichtige Rahmenbedingungen z.B. durch das Einwerben finanzieller Mittel, durch die Unterstützung jugendpolitischer Arbeit oder durch die Entwicklung von Standards für Qualität und Geschlechtergerechtigkeit.
Das Landesjugendpfarramt vertritt die Belange der Evangelischen Jugend auf Bundes- und Landeebene, z.B. in der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend Niedersachen (aejn), der aej und dem Landesjugendring.
Angebote sind u.a.:
Aus- und Fortbildungsangebote für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter (inkl. Kirchenvorstände)
Entwicklung von Materialien und Arbeitshilfen und die Bearbeitung von Fachfragen
Stärkung und Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements
neue Ansätze in der Kinder- und Jugendarbeit, die vom Landesjugendpfarramt in Kooperation mit Kirchenkreisen und Sprengeln entwickelt, erprobt und dokumentiert werden
vierteljährliche Information in der Zeitschrift »mitarbeiten«
kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit
Kooperation mit Anstellungsträgern und Ausbildungsstätten
Bürokernarbeitszeiten: 9.00 12.00 Uhr und 13.00 15.00 Uhr
sowie nach Absprache
Zurück