Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
Der „Digital Gender Gap“ zeigt deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Digitalisierungsgrad auf aber auch in der Arbeitswelt hinsichtlich technischer Ausstattung und Möglichkeiten zum flexiblen Arbeiten. Die Studie...[mehr]
Ergebnisse der niedersächsischen multimethodischen queeren Jugendstudie als Broschüre veröffentlicht.[mehr]
Erstmals sind über 90 Prozent der Deutschen online. Deutlicher Zuwachs bei der Nutzung von Medien und Kommunikation via Internet.[mehr]
Letztes Jahr im Oktober hat der Landesjugendring sich auf die Suche nach 20 Personen gemacht, die sich selber als lesbisch, schwul, bisexuell, queer oder trans* bezeichnen und in Niedersachsen in der Jugendarbeit aktiv sind oder...[mehr]
94 Prozent der Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren in Deutschland tauschen sich regelmäßig über WhatsApp aus. [mehr]
Dynamische Entwicklung in vielen Feldern: So haben die Nutzung über mobile Geräte als auch die Nutzung unterwegs 2016 deutlich zugenommen. Angestiegen ist auch die Anzahl der Nutzer von Video-, und Fernsehinhalten sowie von...[mehr]
Die neue Studie „Wie ticken Jugendliche 2016?“ des SINUS-Instituts zeigt: Jugendliche in Deutschland leben nach wie vor in unterschiedlichen Lebenswelten, aber sie rücken in mehrfacher Hinsicht zusammen. [mehr]
Die heutige Medienlandschaft bietet Heranwachsenden unzählige Informationsangebote zu allen denkbaren Themen. Welche Mediengattungen je nach thematischem Interesse von Jugendlichen bevorzugt zur Information genutzt werden,...[mehr]
Der Digitalverband BITKOM hat den ausführlichen Studienbericht zur Untersuchung „Jung und vernetzt – Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft“ veröffentlicht.[mehr]
Jugendliche in Deutschland sind nach eigener Einschätzung an einem durchschnittlichen Wochentag 192 Minuten online. Kommunikation, Unterhaltung, Information und das Spielen im Netz nehmen damit etwas mehr Zeit im Alltag der...[mehr]
Das Internet spielt im Alltag von Jugendlichen eine wichtige Rolle. Im Durchschnitt sind Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland 179 Minuten täglich (Mo-Fr) online.[mehr]
Erste Ergebnisse der JIM-Studie 2013: Wie kaum ein anderes Mediengerät vereint das Smartphone eine Vielzahl an Funktionen und bietet mannigfaltige Möglichkeiten zur Informationssuche, Kommunikation und Unterhaltung.[mehr]
Im vorliegenden Medienkompetenzbericht analysieren Medienpädagoginnen und Medienpädagogen die Medienkompetenzvermittlung für Kinder und Jugendliche und nehmen die wichtigsten Instanzen in den Blick: Familie, Kindertagesstätte,...[mehr]
Für die aktuelle Studie »Pragmatisch glücklich: Azubis zwischen Couch und Karriere« wurden rund 3000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren zu ihrer beruflichen Zukunft befragt.[mehr]
Für Jugendliche bleiben Soziale Netzwerke ein zentraler Aspekt der Internetnutzung. Online-Communities zählen neben Suchmaschinen und Videoportalen zu den drei am häufigsten ausgeübten Anwendungen im Internet und werden von...[mehr]