Magazin

Tag-Cloud

 Politik   Sommer; 
Du willst an einer Juleica-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Angebot? Du willst deine Juleica verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer Juleica-Ausbildung teilnehmen und suchst eine passende Angebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Kalender

M D M D F S S
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

30 Klicks zur Positionsbestimmung: Wahl-O-Mat ist online

»Die Parteien sind doch eh alle gleich! Da ist es doch ganz egal, wen ich wähle!« – Doch ist das wirklich so? Mit dem Wahl-O-Mat zur Niedersächsischen Landtagswahl seit dem heutigen Montag jede-r selber die Positionen der Parteien untereinander und mit den eigenen Meinungen vergleichen.


30 Thesen aus allen Politikfeldern hat die Jugendredaktion für das beliebteste Onlinetool zu Wahlen in Deutschland ausgewählt. Dabei wird deutlich: Es gibt sehr wohl deutliche Unterschiede zwischen den Parteien und der Wahl-O-Mat ist eine gute Orientierungshilfe. Denn nachdem die/der Nutzer-in sich mit »stimme zu«, »neutral«, »stimme nicht zu« oder »weiß nicht« zu den 30 Thesen positioniert hat, erfährt er, welche Partei seinen Positionen am nächsten steht.

Das speziell auf die Landtagswahl am 27. Januar zugeschnittene Internetangebot wurde heute Vormittag im niedersächsischen Landtag von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Landesjugendring Niedersachsen e.V. vorgestellt. Denn nachdem die/der User-in Spitzenpolitiker der Landesparteien und niedersächsische Jugendliche, die an der Entwicklung des Wahl-O-Mat Niedersachsen beteiligt waren, starteten den Wahl-O-Mat gemeinsam und testeten ihn dabei als Erste. Mit dabei waren die Geschäftsführer-innen der Landesparteien, Dr. Frank Wilhelmy (SPD), Gabi Kutsche (Bündnis 90/Die Grünen) und Patrick Humke (Die Linke) sowie für die CDU deren Pressesprecher Thomas P. Reiter und der Pressesprecher der FDP Christian Budde.

»Wir finden den Wahl-O-Mat gut, weil er die Wählerinnen und Wähler, aber auch die Parteien in Niedersachsen motiviert, sich auf spielerische Weise mit politischen Themen von Jugendlichen auseinanderzusetzen«, erklärte der Vorstandssprecher des Landesjugendrings Niedersachsen e.V., Martin Richter, »und wir hoffen, dass damit besonders junge Menschen angeregt werden, über Politik zu diskutieren und zur Wahl zu gehen.« Sebastian Deterding von der bpb: »Unsere Online-Umfragen zeigen, dass Jugendliche und junge Wähler den Wahl-O-Mat sehr gerne annehmen, aber auch, dass  gut die Hälfte der Wahl-O-Mat-Nutzer über 30 ist. Es freut uns, wenn so auch in Niedersachsen Erwachsene vom Engagement Jugendlicher profitieren können.« Klick' für Bilder

Der Wahl-O-Mat Niedersachsen 2008 ist neben zahlreichen Veranstaltungen und Informationsangeboten zur Wahl Bestandteil der Kampagne neXTvote 08 des Landesjugendrings Niedersachsen.  Er wird unterstützt von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e.V., dem Bund der Katholischen Jugend und dem Niedersächsischen Kultusministerium. Medienpartner des Wahl-O-Mat sind das ZDF, der Spiegel, FAZ.net, die TAZ, POLIXEA, die Hannoversche Allgemeine Zeitung, die Neue Osnabrücker Zeitung und Hitradio Antenne Niedersachsen.

Der Wahl-O-Mat zählt zu den erfolgreichsten Internetangeboten zu Wahlen in Deutschland. Allein bei der Bundestagswahl 2005 wurde er über 5,1 Millionen mal genutzt. Das interaktive Wahltool soll vor allem junge Menschen zur Teilnahme an der Wahl motivieren.

Online zu finden ist der Wahl-O-Mat ab sofort unter www.wahl-o-mat.de und www.nextvote.de. Dort gibt es außerdem eine Offline- und eine Handy-Version sowie begleitendes Material für den Einsatz des Wahl-O-Mat in der Jugendarbeit und in der Schule.

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer-innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Socialmedia werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!