Magazin

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
30
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
02
03

Jugendliche Lebenswelten: Hat der Kinderschutz den Anschluss verloren?

15. Kinderschutzforum 2025

15. Kinderschutzforum in Mainz und Online vom 18. bis 19. September 2025


Jugendliche und ihre Entwicklungsaufgaben rücken wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein. Allerdings sind die Befunde besorgniserregend. So stellen verschiedene Studien fest, dass zunehmende Anteile der jungen Generation in Deutschland pessimistisch in die Zukunft blicken (vgl. Trendstudie Jugend in Deutschland 2024), dass Vereinsamungstendenzen zu erkennen sind (vgl. 19. Shell Jugendstudie) und dass die Häufigkeit von psychischen Auffälligkeiten in den letzten Jahren enorm angestiegen ist (vgl. COPSY-Studie 2024).

Klimawandel, Pandemie, Kriege und gesellschaftliche Spannungen hinterlassen ihre Spuren im Aufwachsen von Jugendlichen. Dynamische und unsichere Zeiten führen zu einem wachsenden Bedürfnis der jungen Generation nach Orientierung und Sicherheit. Gleichzeitig diversifizieren sich Lebensstile so stark wie nie zuvor, sind Wertorientierungen und politische Einstellungen von Jugendlichen im stetigen Wandel (vgl. 17. Kinder- und Jugendbericht).

Diese Ausgangslage muss gerade die Kinder- und Jugendhilfe und den Kinderschutz beschäftigen. Denn gerade hier erwarten Jugendliche stabile und vertrauensvolle Beziehungs- und Unterstützungsangebote. Hier setzt das 15. Kinderschutzforum der Kinderschutz-Zentren an. Im Sinne einer Standortbestimmung möchten wir danach fragen:

  • Mit welchen Herausforderungen haben es Jugendliche heute zu tun und wie verarbeiten sie gesellschaftliche Destabilisierung und Unsicherheit?
  • Welche (neuen) Gefährdungen und Risiken sind im Aufwachsen von Jugendlichen besonders zu betrachten?
  • Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Fachkräfte und Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe?

Können wir schritthalten mit den dynamischen Entwicklungen der Lebenswelten, mit einer zunehmenden Heterogenität der sozialen Hintergründe und Wege der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen sowie mit neuen digitalen Problemstellungen? Oder haben wir den Anschluss verloren?

Die Teilnahme ist sowohl online als auch in Präsenz möglich.

Der Fachkongress richtet sich bundesweit an alle Fach- und Leitungskräfte der öffentlichen und freien Jugendhilfe, aus Schulen und Kindertagesstätten, aus juristischen und medizinischen Arbeitsfeldern sowie an alle weiteren Personen, die im Kinderschutz tätig sind.

Die Tagung findet in der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz in Mainz statt.

Der Tagungsbeitrag beträgt € 195,00 zzgl. einer Pauschale für Getränke und Verpflegung von € 40,00. Der Tagungsbeitrag für die Online-Teilnahme beträgt € 165,00. Es gibt ein begrenztes Kontingent für die Teilnahme von Studierenden zum Tagungsbeitrag von € 50,00 (zzgl. der Getränkepauschale bei einer Teilnahme in Präsenz).

Anmeldung

Die Anmeldung zum Kinderschutzforum ist hier möglich.

Der Fachkongress wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e. V. durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer*innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Social-Media werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!