Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
17 |
18 |
|||||
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
Vom offenen WLAN, über den Jugendschutzserver bis zur Gaming-Nacht. Wir zeigen, dass digitale Medien die pädagogische Arbeit ergänzen und bereichern können, egal ob während der offenen Tür oder im Ferienangebot.
Neben der technischen Infrastruktur und den konzeptionellen Rahmenbedingungen stellen wir Euch zahlreiche Methoden für den täglichen Einsatz vor.
Wegen der Corona-Pandemie ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Je nach Inzidenz sind während der Veranstaltung die aktuellen Hygienebedingungen im Veranstaltungsort zu berücksichtigen. Ein Mund-Nase-Schutz ist mitzubringen. Ungeimpfte müssen auch einen negativen Coronatest nachweisen.
Einige Themen der Fortbildung:
Gaming (Fortnite/Minecraft), Virtual Reality (VR), Mobile-Apps (Greenscreen, Lightpainting, usw.), Making&Coding (Lego Mindstorm und Co.), 3D-Druck und vieles mehr.
Ein spezielles Fachwissen ist nicht notwendig, aber die Offenheit und Bereitschaft sich mit digitalen Medien und der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen ist sinnvoll.
Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit
Donnerstag, den 14.10.2021, Jugendzentrum Tostedt, Dieckhoferstr. 15a, 21255 Tostedt, 04182 21126
20 Personen
15.09.2021. Die Anmeldung ist direkt auf fobionline.jh.niedersachsen.de möglich.
50,00 €, die Kursgebühr beinhaltet Seminarbeitrag, Mittagsverpflegung sowie Tagungsgetränke
Die Fortbildungsreihe ist ein Angebot des Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie in Kooperation mit dem Arbeitskreis Medien-Kompetenzen für Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren (AK-Medien).