Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
Vom 15.07.2025 bis zum 30.09.2025 können Interessierte eine Projektförderung von bis zu 7.000 Euro beantragen. Die Umsetzung geförderter Projekte ist vom 01.12.2025 bis zum 31.12.2026 möglich.
Gefördert werden Projekte der politischen Bildung, die Diversität stärken und Diskriminierung abbauen. Ein Fokus liegt auf der Sensibilisierung und Qualifizierung von Personen und Institutionen, auf dem Empowerment gesellschaftlich marginalisierter Personen(-gruppen) sowie auf der Vernetzung diversitätssensibler und diskriminierungskritischer Akteur_innen der politischen Bildung.
Die konkreten Förderziele, die zum Erhalt einer Förderung mit dem Projekt angestrebt werden müssen, können dem Förderaufruf entnommen werden.
Im Rahmen der Förderung können verschiedene Projekte der politischen Bildung umgesetzt werden. Hierzu zählen folgende Formate:
Nicht gefördert werden können:
Bewerben können sich alle Interessierten, deren Projekte zu den Themenschwerpunkten und Zielen des Förderprogrammes passen. Zielgruppen unseres Förderprogrammes sind:
Antragsberechtigt sind:
Ein (Wohn-)Sitz, eine Niederlassung oder ein Arbeitsschwerpunkt in Niedersachsen ist, genauso wie die Bestimmung einer Ansprechperson, erforderlich.
Die Höhe der Förderung beträgt je Projekt mindestens 1.000 Euro und höchstens 7.000 Euro.
Im Rahmen des Förderprogrammes sind unterschiedliche Projektausgaben förderfähig. Dabei darf die beantragte Fördersumme 90 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben nicht überschreiten. Das bedeutet, dass ein Eigenanteil in Höhe von 10 % in das Projekt eingebracht werden muss. Nur in begründeten Ausnahmefällen darf der Förderanteil höher sein. Die beantragten Ausgaben müssen angemessen, notwendig und unmittelbar dem Projekt zuordbar sein.
Folgende Sachausgaben können gefördert werden:
Ebenfalls können projektbezogene Honorarausgaben gefördert werden. Davon ausgenommen sind Personalausgaben für Festangestellte.
Weitere Informationen zu förderfähigen Ausgaben sind in den FAQs zu finden.
Alle Unterlagen zu Antragsstellung sind hier als Download verfügbar.
Wir unterstützen gerne! Bei Unsicherheiten und dem Bedürfnis nach Austausch beraten wir gerne. Schreiben Sie dafür einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an: Frau Enise Üstkala, E-Mail: enise.uestkala{auf}lpb.niedersachsen{punkt}de, Telefon: 0511 120 7511