Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
17 |
18 |
|||||
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
Rund 100 Gegenstände beheimatete das Zelt im Garten des Gästehauses der Landesregierung am Freitag. Ein Megaphon, ein Karabiner, eine überdimensionale Legofigur und ein Zollstock sind nur einige Beispiele für die Sachen, die die rund 150 Jugendlichen von ihren Sommerfreizeiten und aus ihren Verbänden zum Sommerfest des Ministerpräsidenten für ehrenamtlich tätige Jugendliche aus ganz Niedersachsen mitgebracht hatten. Stellvertretend für 50.000 engagierte Jugendleiter-innen waren sie auf Einladung von Ministerpräsident Stephan Weil ins Gästehaus der Landesregierung nach Hannover gereist, um dort mit dem Ministerpräsidenten und weiteren Politiker-inne-n u.a. auch über die Anliegen zu sprechen, für die die Gegenstände symbolisch stehen.
In seiner Begrüßung dankte der Ministerpräsident den Jugendlichen für ihr ehrenamtliches Engagement und und sprach ihnen seine Anerkennung aus. „Euer ehrenamtliches Engagement ist wichtig für Niedersachsen! Es ist aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken”, so der Ministerpräsident.
Neben Ministerpräsident Stephan Weil setzten sich auch Sozialministerin Carola Reimann, Europaministerin Birgit Honé und Kultusminister Grant Hendrik Tonne sowie einige Staatssekretär-inn-en und Vertreter-innen der im Landtag vertretenen Fraktionen u.a. in einem Speed-Meeting mit den Fragen und Anregungen der Jugendlichen auseinander. Dabei wurden vor allem Bereiche wie die Förderung des Ehrenamts, Umwelt- und Klimapolitik sowie die Rahmenbedingungen für Jugendarbeit in Niedersachsen thematisiert, aber auch einige Einladungen für Besuche bei Aktionen der Jugendverbände ausgesprochen.
Das Sommerfest wurde medial begleitet und einige Eindrücke wurden aus dem Garten des Gästehauses direkt in den sozialen Netzwerken wie „Facebook” und „Twitter” mit hashtag #sommerfest19 platziert.
Der Vorstand des Landesjugendrings Niedersachsen, mit Ute Neumann und Jens Beuker, sprachen im Talk mit dem Ministerpräsidenten die Bedeutung der Beteiligung junger Menschen sowie der klaren Positionierung gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit für die Demokratie an.
Eine Gruppe Freiwilliger, die ein FSJ Kultur oder ein FSJ Politik über die LKJ Niedersachsen absolvieren, gestaltete auch in diesem Jahr das kulturell-künstlerische Rahmenprogramm. Themen ihrer künstlerischen Inszenierungen waren politische wie auch individuelle künstlerische Perspektiven auf die aktuelle politische Landschaft.
Die Veranstaltung wurde von der Staatskanzlei und dem Landesjugendring Niedersachsen e.V. gemeinsam koordiniert und von dem Moderationsteam Sophia Möller (BDKJ) und Noah Hatem (DSchrJ) begleitet.
Fotos der Veranstaltung gibt es auf ljr.de.
Fotos: Mark Mühlhaus, attenzione-photo.com
Der Landesjugendring Niedersachsen e.V. ist der Zusammenschluss der 19 landesweit organisierten niedersächsischen Jugendverbände. Er vertritt die Interessen von ca. 80 einzelnen Jugendverbänden und 200 kommunalen Jugendringen und unterstützt das ehrenamtliche Engagement von 50.000 Jugendleiter-inne-n in der Kinder- und Jugendarbeit in Niedersachsen.