Magazin

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
30
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
02
03
08.Juli.2025 │ Bildungsstätte Bredbeck

Anti-Bias:Was ist das? Grundlagenseminar

Anti-Bias ist ein diskriminierungs- und machtkritisches Praxiskonzept. Das Grundlagenseminar ist als Bildungszeit in Niedersachsen und Bremen anerkannt.


Das Seminar bietet einen Einblick in den Anti-Bias Ansatz und beschäftigt sich auch mit gesellschaftlicher Positionierung. Dabei gilt es, die oftmals unbewussten und sich gegenseitig bedingenden Voreingenommenheiten aufzuspüren, und zwar bei uns selbst, in der Gesellschaft und in unserem Umfeld. Der Ansatz ermöglicht den Transfer in den eigenen (Arbeits-)Alltag.

Wir möchten auf der Basis erfahrungsorientierter Methoden für verschiedene Formen von Diskriminierung sensibilisieren und beginnen, diese aktiv in den Fokus zu nehmen. Denn Ungleich-Behandlungen, z.B. in Bezug auf Geschlecht, sozio-ökonomischer Herkunft, Hautfarbe, Migration und ethnisierende und kulturalisierende Zuschreibungen, körperliche Fähigkeiten, sexuelle Lebensweisen, Aufenthaltsstatus, Religion und Alter sollten im (pädagogischen) Handeln berücksichtigt sein.

Nicht nur in der sozialen Arbeit, Pädagogik oder ehrenamtlichen Unterstützung ist es wichtig, um das Zusammenwirken verschiedener Ausgrenzungsformen zu wissen und einen professionellen Umgang damit zu erlernen. In dem praxisorientierten Workshop kann die Wahrnehmung für Ungerechtigkeiten geschärft und vieles, was als »normal« gilt, hinterfragt werden. Gemeinsam spüren wir dem Zusammenhang von Anerkennung, Zugehörigkeit und Lernen nach und sensibilisieren gegen diskriminierende und ausgrenzende Strukturen und Haltungen.

Ziel ist es, gemeinsam die eigene Praxis kritisch zu beleuchten und alternative Handlungsansätze zu denken und zu entwickeln. Der Anti-Bias Ansatz unterstützt bei der Schaffung inklusiver Settings.

Adressat*innen:

Multiplikator*innen der Jugend- und Bildungsarbeit, Pädagog*innen, interessierte Menschen, die in pädagogischen, sozialen und politischen Berufen arbeiten und sich beruflich oder privat mit den Themen vorurteilsbewusste Bildung und Diskriminierung auseinandersetzen möchten.

Termin

  • 13.08.2025, Anreise zu 10:30 Uhr, Seminarstart 11:00
  • 15.08.2025 Seminarende 14:30 Uhr

Ort

Das Grundlagenseminar vom 13.08.2025 - 15.08.2025 findet in der Bildungsstätte Bredbeck, Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz, in Osterholz-Scharmbeck statt.

Referent*innen:

  • Žaklina Mamutovič: lebt in Berlin und arbeitet seit vielen Jahren mit dem Anti-Bias-Ansatz und bietet seit 2000 Empowerment-Seminare für People of Color an. Des Weiteren ist sie im Bereich der kritischen politischen Bildungsarbeit mit den Schwerpunkten antimuslimischer Rassismus, Diversity, Menschenrechte und Organisationsentwicklung beim Bildungsteam Berlin-Brandenburg e. V. tätig. Sie arbeitet als freiberufliche Fortbildnerin und Supervisorin zu diskriminierungs-, rassismus- und machtkritischen Themen sowohl mit Multiplikator:innen als auch mit Jugendlichen und Kindern.;
  • N.N. (anti-bias-netz)

Pädagogische Verantwortliche: Mari Nagaoka

In Bremen und Niedersachsen ist das Seminar als Bildungszeit anerkannt. Weitere Bundesländer auf Anfrage.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen und dem Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie  statt. 

Kosten und Anmeldung 

  • Kosten: 269,00 € (inkl. Unterbringung in EZ; Verpflegung und Seminarkosten)
  • Solidaritätspreis: 195,00 € (begrenzt)

Die Buchung ist direkt auf der Website der Bildungsstätte Bredbeck möglich.

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer*innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Social-Media werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!