Magazin

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Cybersicherheit für 10- bis 14-Jährige

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht Medienpaket für den Einsatz im (Schul-)Unterricht


Cyberkriminalität betrifft auch junge Menschen: Im Cybersicherheitsmonitor 2025 gibt in der dort jüngsten Altersgruppe der 16- bis 22-Jährigen fast jede bzw. jeder Fünfte (19 %) an, schon einmal von Kriminalität im Internet betroffen gewesen zu sein. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht daher nun ein umfassendes Medienpaket zur Vermittlung grundlegender Cybersicherheitskompetenzen. Mit diesem Angebot möchte das BSI Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Fachpersonal dabei unterstützen, Jugendliche frühzeitig für digitale Risiken zu sensibilisieren und ihnen einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.

Das Medienpaket umfasst didaktisch aufbereitete Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben und Hintergrundinformationen für Pädagoginnen und Pädagogen ebenso wie für Eltern. Es deckt die drei Themen Smartphone- und App-Sicherheit, Methoden der Cyberkriminalität und Accountschutz ab. Die Materialien sind auf die Lebenswelt von 10- bis 14-Jährigen ausgerichtet und eignen sich für den Einsatz in verschiedensten Unterrichtsfächern, wie etwa Informatik und Gesellschaftslehre ebenso wie für die außerschulische Nutzung, z. B. in Volkshochschulen und Jugendzentren.

Larissa Hänzgen, Expertin für Verbraucherschutz im BSI:Cybersicherheit ist ein grundlegender Bestandteil digitaler Bildung. Unser Ziel ist, Kinder und Jugendliche nicht nur technisch fit, sondern auch sicher durch die digitale Welt zu führen. Mit dem neuen Medienpaket geben wir Lehrkräften ein praxistaugliches und strukturiertes Werkzeug an die Hand, mit dem sie Wissen und Handlungskompetenz im Bereich IT-Sicherheit nachhaltig vermitteln können.

Das Medienpaket steht ab sofort kostenlos auf der Webseite des BSI zum Download bereit.

Das Informationsangebot des Digitalen Verbraucherschutz im BSI bietet darüber hinaus auch Eltern ein niedrigschwelliges Informationsangebot: Auf einer speziellen Webseite für Eltern informiert das BSI u.a. über Jugendschutzeinstellungen, Smart Toys und Cybermobbing. Weitere Handlungsempfehlungen bietet der Wegweiser Kompakt „Wegweiser kompakt: 8 Tipps für den digitalen Familienalltag“ (PDF).

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer*innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Social-Media werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!