Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
17 |
18 |
|||||
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
Die Fortbildungsreihe “Alles was Recht ist” wendet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Jugendarbeit oder Schule arbeiten. Wir stellen und beantworten pädagogische und rechtliche Fragestellungen, wie sie im Kontext mit der Nutzung von digitalen Medien in der Jugendarbeit auftauchen.
Thema in diesem Jahr: „Alles was kostet“. Wenn Kinder und Jugendliche in digitalen „Welten“ unterwegs sind, dann hat dies auch häufig mit Geld zu tun. Freemium, Pay-to-win, Free-to-play oder schlicht der jeweilige Gameshop sind völlig normale Geschäftsmodelle. Kinder und Jugendliche kennen diese alle, wenn auch vielleicht nicht unter diesen Namen. Doch ob sie diese Geschäftstrukturen auch durchschauen und damit umgehen können steht auf einem ganz anderen Blatt. Vielfach ist dies selbst für Erwachsene eine Herausforderung! Spiele wie Fortnite (im Praxisteil) werben damit, das sie grundsätzlich kostenlos sind und doch macht der Konzern hinter dem Spiel ein Milliardengeschäft.
Rechtlich sind die Rahmenbedingungen klar, diese aber mit pädagogischen Konzepten und pädagogischem Handeln zu verbinden ist jedoch oftmals die Herausforderung. Mit der diesjährigen Veranstaltung möchten wir Ihnen wie immer Informationen sowohl im Rechtlichen, wie auch im Pädagogischen an die Hand geben. Im Praxisteil laden wir Sie ein, zusammen mit uns digitale Spielwelten zu erkunden und finanzielle Fallen zu entdecken.
Pädagogischer Umgang und rechtliche Herausforderungen mit digitalen Kostenfallen am 19.11.2019 im Jugendgästehaus Wolfenbüttel mit Andrè Weßel, TH Köln, Prof. Dr. Fabian Schmieder, Hochschule Hannover und dem Arbeitskreis „Medien - Kompetenzen in Niedersachsen für Kinder, Jugend und Familien / Multiplikatoren”.
Zur Anmeldung geht es hier: www.fobionline.jh.niedersachsen.de