Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
Ausgeschrieben sind der Praxispreis zum Thema "Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe", den Medienpreis sowie den Theorie- und Wissenschaftspreis ohne Themenbindung.
Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – wird von den Obersten Jugend- und Familienbehörden der Länder gestiftet und vom Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ alle zwei Jahre verliehen. Zur Ausschreibung: www.agj.de/fileadmin/files/jugendhilfepreis/DJHP2026/Ausschreibung_DJHP_2026.pdf
Ins Leben gerufen wurde der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – in Andenken an Hermine Albers. Hermine Albers wurde 1933 wegen ihrer Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus aus dem öffentlichen Dienst entlassen. Nach dem Krieg setzte sie sich als Leiterin des Hamburger Landesjugendamtes für hungernde, kranke und obdachlose Kinder und Jugendliche ein und wurde Mitbegründerin der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – der AGJ. In Anerkennung ihres wegweisenden Wirkens wird seit 1955 alle zwei Jahre der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis von der AGJ verliehen. Weitere Informationen zu Hermine Albers sind auf der Website der AGJ zu finden: www.agj.de/projekte/deutscher-kinder-und-jugendhilfepreis/hermine-albers.html
Der Ausschreibungszeitraum für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 ist der 31. März bis 10. Oktober 2025.
Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert. Pro Kategorie kann ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden.
Die Einreichungen der Bewerbungen für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis können vorzugsweise digital und postalisch erfolgen.
Für eine gültige digitale Einreichung Ihrer Bewerbung sind das Ausfüllen des digitalen Formulars für die Kategorie, für die Sie sich bewerben, und der Upload aller erforderlichen Unterlagen notwendig. Sie erhalten dann eine automatische Eingangsbestätigung und nach Beendigung des Jurybewertungsverfahrens eine Benachrichtigung, ob Sie mit dem Preis ausgezeichnet werden oder nicht.
Bitte beachten Sie bei allen drei Kategorien den Ausschreibungstext und die Satzung:
Weitere Informationen zum Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis gibt es unter: www.agj.de/projekte/deutscher-kinder-und-jugendhilfepreis.html. Kontakt bei Fragen und die Bewerbungsformulare sind hier hinterlegt: www.agj.de/djhp/bewerbungsformular.html