Magazin

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
25.November.2025 │ Landesjugendring Hamburg e.V.

Multiplikator*innen-Schulung: Sichere Orte – Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden

Jugendarbeit bietet Nähe, Vertrautheit und ist ein Ort, an dem junge Menschen wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Persönlichkeit entwickeln können. Gleichzeitig sollen Kinder und Jugendliche dort bestmöglich vor sexualisierter Gewalt geschützt sein. Deshalb ist die Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt eine zentrale Aufgabe und ein Qualitätsmerkmal von Jugendverbandsarbeit.


Die Weiterbildung des Landesjugendring Hamburg e.V. vermittelt Wissen und Handwerkszeug zu Prävention und Intervention, das die Teilnehmenden als Multiplikator*innen in ihren Verband tragen können.

Die Weiterbildung vom Februar bis Mai 2026 richtet sich an alle Aktiven der Jugendarbeit, insbesondere der Jugendverbandsarbeit, die den Schutz von Kindern und Jugendlichen qualifiziert und nachhaltig stärken möchten.

Termine & Ort:

  • Modul 1 | 20. bis 22.2.2026, Fr. 17 – So. 15 h | Jugendgästehaus Rothfos in Mözen
  • Modul 2 | 11. und 12.4.2026, Sa. u. So. 9 – 17 h | Landesjugendring Hamburg e.V.
  • Modul 3 | 29. bis 31.5.2026, Fr. 17 – So. 15 h | Jugendgästehaus Rothfos in Mözen

Inhalte:

Modul 1 - Grundlagen und Dynamiken sexualisierter Gewalt

  • Im ersten Modul steigen wir thematisch in die Schulung ein und lernen uns kennen. Die Teilnehmenden setzen sich vertieft mit Grundlagen und Dynamiken sexualisierter Gewalt auseinander. Es findet eine erste Auseinandersetzung mit Schutz- und Risikofaktoren in der eigenen Organisation statt. Neben grundlegendem Wissen werden die Dynamiken zwischen Betroffenen und Täter*innen sowie sexualisierte Peer-Gewalt und sexualisierte digitale Gewalt Themen sein.

Modul 2 - Prävention & Schutzprozesse

  • Im zweiten Modul setzen wir uns mit Möglichkeiten der Prävention von sexualisierter Gewalt und Schutzprozessen in der Jugendarbeit auseinander. Die Teilnehmenden befassen sich mit Prävention als Haltung in der Praxis sowie mit der strukturellen Verankerung von Prävention. Sie erhalten Anregungen für die Thematisierung und Umsetzung in ihrer Organisation sowie Handwerkszeug, um Schutzprozesse (weiter) zu entwickeln. 

Modul 3 - Handlungssicherheit im Verdachtsfall

  • Im dritten Modul entwickeln die Teilnehmenden Handlungssicherheit im Umgang mit (Verdachts-)Fällen sexualisierter Gewalt. Sie setzen sich mit Handlungsschritten im Verdachtsfall, der Gesprächsführung mit Betroffenen sowie mit Personen unter Verdacht auseinander. Neben der Dokumentation sind Unterstützungsmöglichkeiten und Selbstfürsorge weitere Themen. Zum Abschluss der Weiterbildung gibt es eine kleine Abschlussfeier, bei der die Zertifikate verliehen werden.

Teilnahmegebühr

Personen aus Jugendverbänden: 130 € (jede weitere Person pro Verband: 90 €) | Personen aus der Jugendhilfe: 440 € | Alle anderen Personen: 550 €

Anmeldung

Bis 15.12.25 mit ausgefülltem Anmeldebogen (PDF) per Mail an karolin.joppich{auf}ljr-hh{punkt}de oder per Post an Landesjugendring Hamburg, Güntherstraße 34, 22087 Hamburg. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Plätze begrenzt, daher empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen zum Ablauf, Netzwerk und Abschlusszertifikat gibt es hier: www.ljr-hh.de/index.php?id=2555

Bei Fragen meldet euch gerne: Karolin Joppich, (040) 254 97 512, Mail: karolin.joppich{auf}ljr-hh{punkt}de

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer*innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Social-Media werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!