Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
17 |
18 |
|||||
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
Das Projekt neXTkultur im Förderprogramm Generationhochdrei im Landesjugendring Niedersachsen e.V. bietet in Kooperation mit den Landesjugendringen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern das Online-Seminar "Offen für alle!? - Interkulturellen Austausch überdenken" an. Es wird um die Sensibilisierung zu einer diversitätsbewussten und rassismuskritischen Jugendarbeit gehen und richtet sich an ehren- und hauptamtliche Fachkräfte.
Nicht alle Angebote sprechen die gewünschten Zielgruppen an. Ob in der internationalen Jugendarbeit oder in diversen Projekten, die Begegnungen schaffen: Es sind Sensibilität und Kompetenzen als Teamer-in sowie als Mensch gefragt, um ein gutes Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu befördern.
Interkulturelle Kompetenz wird dafür oft als Schlüsselqualifikation angesehen. Dieser Ansatz greift im eigentlichen Sinn jedoch zu kurz und kann sogar Vorurteile befördern. Wir möchten stattdessen eine diversitätsbewusste Haltung stark machen. Diese macht auf Ausschlüsse und Diskriminierungen aufmerksam, auch wenn diese ganz ohne böse Absicht erfolgen. Verdeutlichen werden wir den Ansatz anhand der Machtstruktur des Rassismus. Dabei wird es auch ganz praktisch um die Jugendarbeit vor Ort und konkrete Fragen gehen. Die Methoden des Webinars können im Anschluss direkt in der Gruppenarbeit genutzt werden.
Das Seminar dient auch als Teil der Fortbildung zur Verlängerung der Juleica. Die Anerkennung sollte kurz mit dem jeweiligen Träger abgestimmt werden.
Im ersten Teil befassen wir uns mit den Grundlagen zur Thematik, um einen Zugang zu ermöglichen. Behandelt werden die Themen: (Macht-)Strukturen in Gesellschaft und Jugendgruppen, Was ist (kein) Rassismus, Interkulturalität, Diversität sowie Diskriminierung und Privilegien.
Im zweiten Teil werden die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen praktisch angewendet. Zum einen geht es um das persönliche Verhalten in der Begegnung. Zum anderen beschäftigen wir uns mit allgemeinen Fragen bei Angeboten und Organisationen der Jugend(verbands)arbeit.
Die Teilnahme an Teil 2 ist nicht Pflicht, aber unbedingt empfehlenswert.
Weitere Infos zur Anmeldung sind zu finden unter: www.ljrsh.de/service/juleica-online-seminare/offen-fuer-alle-interkulturellen-austausch-ueberdenken/