Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
17 |
18 |
|||||
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
Die Verbände im Landesjugendring Niedersachsen (LJR) stehen seit Jahrzehnten für eine klimagerechte, offene und tolerante Gesellschaft ein und es geschieht gerade auch auf verbandlicher Ebene bereits vieles rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie. Und auch heute beteiligen sich zahlreiche Verbände am „Global Strike”.
Wie kaum ein anderer Politikbereich beeinflusst die Umwelt- und Klimapolitik die Chancen junger und zukünftiger Generationen, und so fordert der LJR eine generationengerechte Umwelt- und Klimapolitik: Den zukünftig Geborenen sollen die gleichen Rechte zustehen, wie den heute Lebenden – das schließt ihr Recht auf eine intakte Umwelt mit ein!
Das bedeutet aus Sicht des LJR auch die konsequente Umsetzung der Energiewende, die Bereitstellung von Ressourcen zur Verstetigung, Entwicklung und Durchführung entsprechender umwelt- und klimafreundlicher Bildungsangebote sowie die Ermöglichung von Sanierungs- und nötigen Umbaumaßnahmen zur Erlangung eines klimafreundlichen Gebäudestandards der jugendverbandlichen Bildungsstätten und z.B. die Einführung eines Jugendtickets im ÖPNV in Niedersachsen und die Verbesserung der klimafreundlichen Mobilität.
Weitere Beschlüsse des LJR zu Klima & Umwelt sind unter www.ljr.de/positionen/klima-umwelt.html zu finden.
Hintergrundinformationen:
Der Landesjugendring Niedersachsen e.V. ist der Zusammenschluss der 19 landesweit organisierten niedersächsischen Jugendverbände. Er vertritt die Interessen von ca. 80 einzelnen Jugendverbänden und 200 kommunalen Jugendringen und unterstützt das ehrenamtliche Engagement von 50.000 Jugendleiter-inne-n in der Kinder- und Jugendarbeit in Niedersachsen.