Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
Diese Publikation greift die aktuellen gesellschaftlichen und fachlichen Diskussionen auf und wandelt sie in Qualitätskriterien und Indikatoren für die Internationale Jugendarbeit um. So bietet sie Organisationen und Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe wertvolle Orientierung bei der Planung ihrer internationalen Aktivitäten.
Von Inklusion über Nachhaltigkeit bis hin zur Wirkung von Austauschprojekten – das Handbuch behandelt aktuelle Themen, die für die Praxis der Internationalen Jugendarbeit äußerst relevant sind. Ein besonderer Fokus liegt auf den Empfehlungen des IJAB-Projekts „IJA.digital“ (2021-2022). Digitale Elemente bieten nicht nur aktivierende methodische Möglichkeiten, sondern eröffnen auch neue Wege der Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg.
Das Qualitätshandbuch ist eine umfassende Weiterentwicklung der „Qualitätskriterien und Indikatoren für die Internationale Jugendarbeit“ von 2004. Die damaligen Kriterien haben viele Qualitätsprozesse auf nationaler und internationaler Ebene angestoßen – das neue Handbuch knüpft daran an und führt sie weiter. Das Handbuch wurde gemeinsam mit Vertreter*innen deutscher Jugendorganisationen unter der Koordination von IJAB erarbeitet.
Das Qualitätshandbuch richtet sich an Organisationen und Fachkräfte, die bereits (erste) Erfahrungen in der Internationalen Jugendarbeit gesammelt haben. Es ist ein Werkzeug zur Qualitätsentwicklung und unterstützt dabei, bestehende Projekte zu reflektieren, sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln. Zudem spricht es andere Arbeitsfelder an, die beispielsweise berufsbezogene Austauschprogramme für junge Menschen anbieten.
Das Handbuch ist auf Deutsch und auf Englisch im IJAB-Bestellservice erhältlich. Die deutsche Fassung gibt es auch als gedrucktes Exemplar.