Magazin

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

DLRG-Jugend Bundesbüro sucht Referent*in Bildungsarbeit & Strukturentwicklung (m/w/d)

Wir sind über 345.000 junge Menschen in der DLRG-Jugend. Als eigenständiger und anerkannter Kinder- und Jugendverband stehen nicht das Schwimmen und Retten im Zentrum unserer täglichen Arbeit, sondern die Kinder und Jugendlichen selbst. Beispielsweise in Juleica-Schulungen, dem Bundesjugendtag und unseren Outdoordays bestimmen und gestalten Kinder- und Jugendliche selbst, was sie erleben wollen. Du unterstützt uns dabei, unsere Organisation systematisch weiterzuentwickeln und unsere ehrenamtlichen Jugendleiter*innen weiter zu qualifizieren.


Das Bundesbüro der DLRG-Jugend mit Sitz in Bad Nenndorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Referent*in Bildungsarbeit & Strukturentwicklung (m/w/d)

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist befristet bis zum 31.01.2030 und nach Entgeltgruppe 10 TVöD bewertet. 

Folgende Aufgaben erwarten dich:

  • Steuerung und Koordination der Verbandsebenen übergreifenden Bildungsarbeit,
  • Planung und Durchführung von überregionalen und regionalen Tagungen, Arbeitskreisen und Qualifizierungsmaßnahmen,
  • Regionale Vernetzung der DLRG-Jugend und Strukturentwicklung,
  • Qualifizierung von ehrenamtlich Mitarbeitenden in den Regionen,
  • Erarbeitung und Weiterentwicklung verbandsspezifischer Konzepte zur Stärkung der regionalen Bildungsarbeit,
  • Entwicklung neuer Veranstaltungsformate und Positionierung der Bildungsarbeit der DLRG-Jugend in den regionalen Zusammenschlüssen des Verbandes,
  • Steuerung der Ziele und Aktivitäten in u.a. den thematischen Arbeitsfeldern sportliche Jugendarbeit, Erlebnispädagogik, Managing Diversity und internationaler Jugendarbeit,
  • Gestaltung der Abstimmungsprozesse mit den ehrenamtlich Mitarbeitenden, Landesvorständen und Teamer*innen,
  • Planung, Umsetzung und Evaluation des jährlichen Seminar- und Bildungsprogramms,
  • Inhaltliche und organisatorisch Vorbereitung und Gestaltung von Arbeitstagungen in Zusammenarbeit mit den ehrenamtlich Mitarbeitenden,
  • Entwicklung von neuen Formaten und Methoden in den Bildungsangeboten des Verbandes,
  • Beratung von Vorstandsmitgliedern, Fachreferent*innen und beteiligten ehrenamtlich Mitarbeitenden,
  • Verfassen von Protokollen, Dokumentationen, Erarbeiten von fachlichen Stellungnahmen und Fachbeiträgen,
  • Mitwirkung bei der Planung, Bewirtschaftung und Nachweiserstellung der Finanzmittel für die vorgesehenen Maßnahmen.

Idealerweise erfüllst du folgende fachliche Anforderungen:

  • Eine Hochschulausbildung mit pädagogischem Schwerpunkt,
  • Fundierte Kenntnisse der Kinder – und Jugendpolitik,
  • Kenntnisse und entsprechende Erfahrungen in der Kinder- und Jugend(verbands)arbeit oder NGOs,
  • Erfahrungen in der Durchführung von Fortbildungsangeboten in der Jugendverbandsarbeit und/oder der Jugend- und Erwachsenenbildung,
  • Beherrschung von Moderations- und Präsentationstechniken,
  • Kenntnisse und Sicherheit in der Gestaltung von Projektmanagementprozessen,
  • Kenntnisse und sicherer Umgang mit den üblichen Intranet- und Projektmanagementtools und in der Anwendung der gängigen Office-Programme,
  • Sicherheit bei der Erstellung von Texten und Konzepten,
  • Hohe Bereitschaft zur Dokumentation der eigenen Arbeit,
  • Bereitschaft zu Dienstreisen an Wochenenden im gesamten Bundesgebiet und
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten.

Wünschenswert wären

  • Organisiertes und selbständiges Arbeiten,
  • Teamfähigkeit und
  • Dialogfähigkeit in der Zusammenarbeit mit ehrenamtlich Engagierten im Verband.

Wir bieten

  • Teamorientiertes Arbeiten auf Augenhöhe in respektvoller, offener Arbeitsatmosphäre,
  • Flexible Arbeitszeiten und eine moderne Arbeitswelt im Coworking Space und Home-Office,
  • Hervorragende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Raum für persönliches Wachstum,
  • Flache Hierarchien im Bundesbüro der DLRG-Jugend,
  • Umfangreiche Sozialdienstleistungen und Gesundheitsmanagement.

Welche umfangreichen Sozialleistungen du bei uns erwarten kannst und was wir sonst noch zu bieten haben, findest du hier.

Auf unsere Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit deiner Bewerbung wird hingewiesen. Mit der Bewerbung erklärst du dich mit der in diesem Zusammenhang erforderlichen Erhebung und Verarbeitung deiner Daten einverstanden.

Du bist die pädagogische Fachkraft, die mit unseren Ehrenamtlichen die Themen des Verbandes weiterbringen will? Du hast Spaß an der praktischen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen und willst die Ideen deines Teams auch konzeptionell unterfüttern? Du willst deutschlandweit und international die DLRG-Jugend vernetzen als eigenständigen Kinder- und Jugendverband voranbringen? Dann bist du bei uns richtig!

Wir freuen uns auf deine vollständige und aussagekräftige Bewerbung, bitte ausschließlich über unser Bewerbungsportal.

Für weitere fachliche Fragen steht dir die Bundesgeschäftsführerin der DLRG-Jugend unter navina.knoke{auf}dlrg-jugend{punkt}de gerne zur Verfügung.

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer*innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Social-Media werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!