Magazin

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
01
02
03
04
05

Sozialminister Philippi würdigt Engagement junger Menschen in den Freiwilligendiensten: „Gesellschaft kann aktiv mitgestaltet werden“

Anlässlich der Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 12. bis zum 21. September betonen das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung und der Landesarbeitskreis Freiwilligendienste Niedersachsen (LAK Freiwilligendienste) gemeinsam die Bedeutung von Freiwilligendiensten für die Gesellschaft und würdigen das herausragende Engagement der Freiwilligen in den zahlreichen Einsatzstellen.


Ich freue mich, dass sich auch in diesem Jahr erneut bereits so viele junge Menschen in Niedersachsen dafür entschieden haben, einen Freiwilligendienst zu absolvieren. Danke für diesen Einsatz! Freiwilligendienste sind wichtige Erfahrungsräume für junge Menschen, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten und positiv weiterzuentwickeln. Allein die Zahl der Freiwilligen zeigt, dass junge Menschen mitwirken und Verantwortung übernehmen wollen. Die bestehenden Formen der Freiwilligendienste mit guten Rahmenbedingungen stärken unsere Demokratie, da sie dafür stehen, dass junge Menschen wahr- und ernstgenommen werden, ihnen Verantwortung anvertraut und zugetraut wird und sie hier eine gute Begleitung erfahren. Das Land wird weiterhin die vorhandenen Strukturen stärken und – wo dies möglich ist – so gut es geht ergänzen und ausbauen“, betont Sozialminister Philippi.

Juliane von Ilten (Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V.), Sprecherin des LAK Freiwilligendienste, ergänzt: „FSJ und FÖJ sind für Jugendliche ein wichtiges Jahr der persönlichen und beruflichen Orientierung. In ihren Einsatzstellen übernehmen die Freiwilligen Aufgaben im Arbeitsalltag, bringen zugleich ihre Perspektiven und Impulse ein und tragen so zu einer lebendigen Gestaltung unserer Gesellschaft bei. Die Nachfrage nach Plätzen ist hoch, es besteht aber vielerorts auch weiterhin die Möglichkeit für junge Menschen, sich auch kurzfristig noch für einen solchen Dienst zu entscheiden – Träger und Einsatzstellen unterstützen gern.

Angesichts der aktuellen Debatten um ein sogenanntes „Soziales Pflichtjahr“ bzw. „Gesellschaftsjahr“ sowie in Bezug auf den Diskurs zur „Wehrpflicht“ besteht Einigkeit in der Einschätzung, dass die bestehenden Möglichkeiten und Formen der Freiwilligendienste in jedem Fall weitergeführt und gestärkt werden sollten. Jährlich absolvieren bundesweit etwa 100.000 Menschen – in Niedersachsen ca. 8.000 - 10.000 Menschen – einen Freiwilligendienst, davon als Hauptzielgruppe der Freiwilligendienste etwa 80 Prozent unter 27-Jährige. Als Freiwilligendienste werden im Allgemeinen die geregelten Formen eines einjährigen Engagements bezeichnet, welches im Anschluss an die Schulzeit zumeist in den Bereichen Soziales, Kultur, Bildung, Umwelt-/Naturschutz, Sport und Integration erbracht wird. Konkret sind dies insbesondere die Programme Bundesfreiwilligendienst (BFD), Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Internationaler Jugendfreiwilligendienst. Im August und September ist im weit überwiegenden Anteil der Einsatzstellen der Jahrgang 2025/2026 in den Freiwilligendiensten gestartet.

Weiterführende Informationen finden sich beim Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (externer Link).

Hintergrund:

Der Landesarbeitskreis Freiwilligendienste Niedersachsen (LAK) ist ein Zusammenschluss von Trägern, die Freiwilligendienste wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Niedersachsen anbieten, z.B. in sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereichen. Finanziert werden die Freiwilligendienste im Wesentlichen über den Bund sowie ergänzende Eigenleistungen der Einsatzstellen und Träger. Das Land Niedersachsen ergänzt die Förderung und Strukturen des Bundes zusätzlich mit eigener Förderung und eigenen Programmen. Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung übernimmt hier die Förderung und Finanzierung der spezifischen Programme FSJ Politik und FSJ Pflege.

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer*innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Social-Media werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!