Magazin

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Neuer GMK-Bundesvorstand gewählt

©GMK

©GMK

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 14. November 2025 in Oldenburg einen neuen GMK-Bundesvorstand gewählt.


Rüdiger Fries (Referent für politische Medienbildung und Digitalisierung, Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, Saarbrücken) und Prof. Dr. Eik-Henning Tappe (Professor für Digitalisierung und Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster) sind in Doppelspitze als GMK-Vorsitzende bestätigt worden.

Medienpädagogik steht zunehmend im Spannungsfeld öffentlicher Debatten. Sie wird kritisiert, missverstanden oder gezielt diskreditiert. Umso wichtiger ist es zu zeigen, dass Medienpädagogik keine technikfreundliche Wohlfühlpraxis ist, sondern demokratische, kritisch-reflexive und menschenorientierte Bildungsarbeit.

Wir setzen uns dafür ein, dass differenzierte, wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Perspektiven Gehör finden – jenseits populistischer Vereinfachungen. Medienpädagogik schützt nicht durch Verbote allein, sondern durch Aufklärung, Partizipation und die Einbindung von Schule, Jugendhilfe, Eltern, Politik und digitaler Zivilgesellschaft.

Wir stehen für eine Medienpädagogik der Vielfalt, die Klischees und Diskriminierung hinterfragt, demokratische Werte stärkt und Teilhabe ermöglicht. Medienpädagogik ist keine Randaufgabe, sondern Schlüssel für demokratische Resilienz, gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine zukunftsfähige Bildung“, so die beiden Vorsitzenden Rüdiger Fries und Prof. Dr. Eik-Henning Tappe.

Wieder in den GMK-Vorstand gewählt wurde:

  • Nadine Berlenbach (Selbstständige Medienpädagogin/Visualisierung und Graphic Recording)
  • Markus Gerstmann (Medienpädagoge beim ServiceBureau Jugendinformation, Bremen)
  • Kristina Richter (Medienpädagogin und kommissarische Geschäftsführerin im Medienkulturzentrum Dresden)

Neu in den GMK-Vorstand gewählt wurden:

  • Selma Brand (freiberufliche Medienpädagogin und Bildungsreferentin)
  • Prof. Dr. Bianca Burgfeld-Meise (Professorin für Medienpädagogik an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest)

Über die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) wurde 1984 als bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Kultur und Medien gegründet. Als gemeinnütziger Verein und größter medienpädagogischer Dach- und Fachverband für Institutionen und Einzelpersonen im deutschsprachigen Raum ist die GMK Plattform für Diskussionen, Kooperationen und neue Initiativen. Sie setzt sich für die Förderung von Medienpädagogik und Medienkompetenz ein, bringt medienpädagogisch Interessierte und Engagierte aus Wissenschaft und Praxis zusammen und sorgt für Information, Austausch und Transfer.

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer*innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Social-Media werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!