Magazin

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
29
30
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
02
27.Oktober.2025 │ Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Workshop: Diversitätssensibel Prompten in Hannover oder Bremen

©LpB Niedersachsen

Künstliche Intelligenz ist weder diskriminierungsfrei noch inklusiv. Und doch lassen wir uns von Tools wie ChatGPT, Copilot oder Gemini heute ganz selbstverständlich Texte und Bilder erstellen. Dabei reproduziert KI diskriminierende Muster und Stereotype. Wie können wir dafür sorgen, dass uns KI diversitätssensible Ergebnisse liefert? Wie können wir besser „Prompten“?


In dem Workshop wird gezeigt, wie KI im Hintergrund arbeitet, weshalb sie keine verlässliche Suchmaschine und auch kein rationaler Faktenfinder ist. Wir untersuchen, welche Verzerrungen mit Künstlicher Intelligenz auftreten und wie wir mit einfachen Strategien reflektierte Inhalte erzeugen. In praktischen Übungen erproben wir, wie man KI richtig „anspricht“ und sie kritisch einsetzt.

Workshopleitung: Hannah Lutat

11.11.25 10 – 13 Uhr Hannover, VHS, Burgstr. 14, 30159 Hannover. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um eine Anmeldung* hier.

13.11.25 09 – 12 Uhr Bremen, Landeszentrale für politische Bildung, Birkenstr. 20/21, 28195 Bremen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail an: lisa.peyer{auf}lzpb.bremen{punkt}de

Die Workshops finden im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik & Demokratie statt und sind ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Bremen und der Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen.

Referentin

Hannah Lutat, geboren 1994, studierte Philosophie, Politik und Sozialwissenschaften in Berlin, Venedig und Bremen. Sie ist Beraterin, Referentin und Trainerin für Rassismuskritik & Empowerment. Zuletzt war sie am Niedersächsischen Staatstheater Hannover für die Diversitätsentwicklung in Programm, Publikum & Personal zuständig. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Verknüpfung theoretischer Ansätze aus Digitaler Ethik und Critical AI mit praktischen Anwendungsfeldern. Dabei untersucht sie, wie Diskriminierung in KI-Architekturen angelegt und fortgeschrieben wird und welche Ansätze eine kritisch-reflektierten Nutzung im Alltag unterstützen können.

Weiteres

Hinweis: Am 12.11.25 findet von 15 bis 16:30 Uhr ein begleitender Online-Talk zum Thema „Diversitätssensibel Prompten“ statt.

Weitere Informationen: Artikel auf der Plattform Politische Medienkompetenz der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung von Katharina Mosene

*Infos zum Datenschutz: Wir setzen die Event-Software eveeno (https://eveeno.com/de/) zu Zwecken der Durchführung von Veranstaltungen ein. eveeno arbeitet konform mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir nutzen Ihre angegebenen Daten, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, Ihnen Informationen zur Veranstaltung zu schicken, die Veranstaltung zu organisieren und nach der Veranstaltung ein Feedback von Ihnen einzuholen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) i.V.m. § 3 S. 1 lit. b) NDSGv

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer*innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Social-Media werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!