Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
17 |
18 |
|||||
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
Jugendliche und auch Erwachsene bewegen und artikulieren sich – in der Pandemie zunehmend – in einer vernetzten Medienwelt. Sie schöpfen dabei eine Vielfalt von Möglichkeiten zur Veröffentlichung und Kommunikation aus. Die Klimabewegung ist ein Beispiel für erfolgreichen Aktivismus in hybriden, digitalen und analogen Settings. Politische Meinungsbildung in mediatisierten Räumen findet jedoch nicht unbedingt im respektvollen Umgang und Diskurs statt, sondern ist vielfach geprägt von Desinformation, „alternativen“ Fakten, Verschwörungstheorien und „Hate Speech“. Kinder, Jugendliche, pädagogische Fachkräfte und auch generell Erwachsene benötigen vor diesem Hintergrund Orientierung, medienpädagogische Begleitung und Inspiration.
Die gesellschaftliche Entwicklung der Bereiche Soziales, Politik, Bildung und Kultur sind mehr denn je verwoben mit digitalen Räumen und Praktiken. Die Medienpädagogik ist aufgefordert, als Akteurin der kulturellen und politischen Bildung die Kulturen der Öffentlichkeit mitzugestalten und Kindern und Jugendlichen ein Recht auf unbeschwerte Teilhabe in digitalen Räumen zu ermöglichen.
Mit Impulsen von Ingrid Brodnig (Wien), Benjamin Jörissen (Erlangen-Nürnberg), Claudia Wegener (Potsdam) und Andreas Zick (Bielefeld) sowie Talks u.a. mit Saba-Nur Cheema (Frankfurt am Main) und Martin Fuchs (Hamburg), Sheherazade Becker (tincon, Berlin) und Katharina Bluhm (Rostock).
Programm und Anmeldung unter
www.gmk-net.de/gmk-tagungen/forum-kommunikationskultur/forum-kommunikationskultur-2020
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Die Tagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) wird in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet. Weitere Förder*innen und Partner*innen unterstützen das Programm.