Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
Der Landesschülerrat sprach dabei Marie Sievers das Vertrauen als stellvertretende Vorsitzende aus. Ebenfalls zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde Moritz Seeländer. Ergänzt wird der Vorstand durch Frederik Scheper und Maja Siedlecka als Vorstandsmitglieder. Matteo Feind ist weiterhin Vorsitzender des Gremiums.
„Wir danken Eduard Hillgert, Liv Grohn und Linus Dittert für die engagierte Arbeit im letzten Jahr und gratulieren zum bestandenen Abitur. Durch eure Arbeit habt die Interessen der Schüler*innen stark vertreten und somit dabei geholfen, die Partizipation von Schüler*innen in Niedersachsen zu stärken. Wir freuen uns, mit dem neu gewählten Team die Interessen der Schüler*innen in Niedersachsen weiterhin kraftvoll zu vertreten“.
Inhaltlich setzt der 24. Landesschülerrat bis zum Ende seiner Amtszeit im April 2026 klare Schwerpunkte. Ein zentrales Anliegen bleibt die Verbesserung der Schülerbeförderung. Insbesondere im ländlichen Raum gibt es noch immer erhebliche Defizite bei der Erreichbarkeit von Schulen, was die Bildungsgerechtigkeit gefährdet. Hier fordert der Landesschülerrat praxistaugliche Lösungen, etwa durch dichtere Taktungen, verbesserte Bus- und Bahnverbindungen sowie ein kostenloses Ticket für Schüler*innen in der Oberstufe.
Ein weiterer Fokus liegt auf der mentalen Gesundheit von Schüler*innen. Angesichts zunehmender Belastungen durch schulischen Leistungsdruck, soziale Unsicherheiten und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie setzt sich der Landesschülerrat für ein flächendeckendes Beratungsangebot sowie die Stärkung präventiver Maßnahmen an Schulen ein. Schulen sollen Orte sein, an denen nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das seelische Wohlbefinden aktiv gefördert wird.
Zudem möchte der Landesschülerrat das Thema Chancengerechtigkeit weiterhin stark in den Vordergrund rücken. Jede*r Schüler*in muss unabhängig von Herkunft, Wohnort oder finanziellen Möglichkeiten die gleichen Chancen auf eine gute Bildung haben. Dazu gehören unter anderem die gezielte Förderung benachteiligter Schüler*innen und mehr Unterstützung bei der Ausstattung.
Mit diesen Zielen will der 24. Landesschülerrat Niedersachsen die Stimme der Schüler*innen weiterhin kraftvoll in die landespolitischen Diskussionen einbringen und aktiv an der Verbesserung des niedersächsischen Schulsystems mitwirken.