Magazin

Tag-Cloud

 Politik   Sommer; 
Du willst an einer Juleica-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Angebot? Du willst deine Juleica verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer Juleica-Ausbildung teilnehmen und suchst eine passende Angebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Kalender

M D M D F S S
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

bap-Preis Politische Bildung 2024 – Bewerbungen ab jetzt möglich

Der Bundesausschuss Politische Bildung zeichnet jährlich Aktivitäten und Formate der politischen (Jugend-)bildung aus. Mit dem diesjährigen bap-Preis Politische Bildung „Zukunft bilden: Demokratie in Zeiten von Transformation“ soll das Potenzial der politischen Bildung im Umgang mit Transformation sichtbar gemacht und ausgezeichnet werden.


Mit der diesjährigen Ausschreibung des bap-Preis Politische Bildung werden Projekte, Veranstaltungsreihen, Seminare oder Aktionen gesucht, die in besonderer Weise Transformationsprozesse (z. B. Umgang mit dem Klimawandel, Digitalisierung, mit dem ökologischen Umbau der Wirtschaft) aufgreifen und diese als Herausforderungen für die Demokratie beleuchten. An der Klimakrise wird deutlich, wie Demokratien weltweit durch Transformationsaufgaben unter Legitimations- und Zeitdruck geraten. Ein entschiedenes und schnelles Handeln ist erforderlich, doch demokratische Prozesse brauchen ihre Zeit. Mehrheiten müssen gewonnen werden, die soziale Frage oder Dimensionen globaler Gerechtigkeit dürfen nicht aus dem Blick geraten. Der bap-Preis Politische Bildung will politische Bildungsarbeit sichtbar machen und prämieren, die die Aushandlung über Fragen einer gerechten und solidarischen Transformation ermöglicht.

Politische Bildung bietet Menschen Räume zur Reflexion, in denen Zusammenhänge analysiert, Abhängigkeiten und Komplexität verständlich gemacht werden können. Politische Bildung kann also helfen, Krisen und Transformationen zu verstehen; und damit Menschen zu ermutigen und zu befähigen, sich in ihrem Interesse und im Sinne einer demokratisch-solidarischen Gesellschaft einzumischen, zu gestalten und mitzubestimmen. In diesem Verständnis steht politische Bildung für die Veränderbarkeit gesellschaftlicher Verhältnisse und eine demokratisch gestaltbare Zukunft. Das schließt ein, dass durch politische Bildung Räume entstehen, in denen Menschen gesellschaftliche Verhältnisse kritisch hinterfragen und (neue oder andere) Visionen für die Demokratie und eine solidarische und gerechte Gesellschaft entwickeln können.

Mit dem diesjährigen bap-Preis Politische Bildung sollen daher Projekte, Veranstaltungsreihen, Seminare oder Aktionen prämiert werden,

  • die in besonderer Weise Transformationsprozesse (z. B. Umgang mit dem Klimawandel, Digitalisierung, mit dem ökologischen Umbau der Wirtschaft) aufgreifen und die Herausforderungen für die Demokratie beleuchten.
  • die den Wert der Demokratie vermitteln und die Auseinandersetzung mit Zukunftsentwürfen für die Weiterentwicklung von Demokratie oder Visionen für eine solidarische und gerechte Gesellschaft ermöglichen.
  • welche die Aushandlung über Fragen einer gerechten und solidarischen Transformation ermöglichen.
  • die Menschen im demokratischen Umgang mit Transformationen, und in ihrer politischen Selbstwirksamkeit und Gestaltungskompetenz stärken.
  • die nur aus einer Veranstaltung, einem Seminar, einer Aktion bestehen, dauerhafte Projekte sind oder aber eine wiederkehrende Veranstaltungsreihe.

Bei allen Projekten wird besonderer Wert auf die didaktischen und methodischen Ansätze gelegt, die den argumentativen Austausch unter den Teilnehmer:innen stärken. Wir ermutigen insbesondere auch zur Einreichung von Projekten, Veranstaltungen und Seminaren, die über die Regelförderprogramme der öffentlichen Hand für die politische Bildung gefördert wurden.

Jetzt mitmachen!

Die ausgewählten Projekte werden mit insgesamt € 10.000,00 prämiert. Der Einsendeschluss ist der 15.08.2024

Weitere Informationen zu dem Vergabeverfahren und der Teilnahme gibt es in der Ausschreibung (PDF); die Bewerbung ist direkt hier möglich.

Der Preis Politische Bildung wird vom Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. mit finanzieller und ideeller Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) verliehen.

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer-innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Socialmedia werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!