Magazin

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
29
30
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
02
27.Oktober.2025 │ Deutscher Bundesjugendring

98. Vollversammlung des Bundesjugendrings: Neuer Vorstand gewählt – starke jugendpolitische Positionen beschlossen

©DBJR

Die 98. Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) tagte am 24. und 25. Ok-tober 2025 in Dresden. Das höchste Gremium des DBJR wählte einen neuen Vorstand und verabschiedete richtungsweisende jugendpolitische Positionen.


Neuer Vorstand des Bundesjugendrings gewählt

In ihrem Amt als Vorsitzende wurden Daniela Broda (Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland – aej) und Wendelin Haag (Naturfreundejugend Deutschlands) wiedergewählt. Zu stellvertretenden Vorsitzenden wählten die Delegierten Lena Bloemacher (Bund der Deutschen Katholischen Jugend – BDKJ), Özge Erdoğan (Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland – BDAJ), Regina Gehlisch (DGB-Jugend), Sophie Schmitz (Bundesjugendwerk der AWO), Jonathan Schweizer (SJD – Die Falken) und Moritz Tapp (BUNDjugend).

Der Bundesjugendring dankt außerdem den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Lea Herzig (DGB-Jugend), Loreen Schreck (SJD – Die Falken) und Raoul Taschinski (Jugend des Deutschen Alpenvereins – JDAV) herzlich für ihr Engagement in den vergangenen Jahren.

Politische Schwerpunkte und Beschlüsse

Die Vollversammlung beschloss den Vorstandsantrag „Generationengerechtigkeit neu denken – für eine Politik der intergenerationellen Solidarität“ einstimmig. Der Bundesjugendring fordert darin, Generationengerechtigkeit nicht länger als Schlagwort für politische Sparmaßnahmen zu missbrauchen, sondern intergenerationelle Solidarität als Gesellschaftsprinzip zu verstehen.

Im Beschluss heißt es:Eine Politik, die ernsthaft an einem guten Zusammenleben der Generationen interessiert ist, muss die sozialen Verteilungsfragen in den Mittelpunkt stellen und Rahmenbedingungen schaffen, die sozial benachteiligte Menschen stärken – unabhängig von ihrem Alter.“

Der Bundesjugendring betont, dass Generationengerechtigkeit mehr bedeutet als ausgeglichene Haushalte: Sie erfordert gerechte Zugänge zu Bildung, Teilhabe und Demokratie, nachhaltigen Klimaschutz sowie faire Chancen für kommende Generationen. Eine solche Politik müsse junge Menschen konsequent einbeziehen – durch eine Absenkung des Wahlalters, verbindliche Beteiligungsrechte und starke Strukturen der Jugendverbandsarbeit.

Neben dem Antrag zu intergenerationellen Gerechtigkeit beriet und beschloss die Vollversammlung folgende weitere Positionen:

  • Kulturelle Teilhabe stärken – KulturPass partizipativ weiterentwickeln
  • Erhalt der Förderung ziviler Seenotrettung – Menschenrechte und Menschlichkeit auf dem Mittelmeer schützen!
  • Digitale Teilhabe gerecht gestalten – an, in und durch digitale Räume
  • Lärm, Gefahr und Müll: Zeit für ein Ende privater Böller und Feuerwerke
  • Klimaschutz darf kein Luxus sein - Forderungen in Bezug auf den sozial gerechten Klimaschutz in Deutschland aus der Perspektive junger Menschen
  • Forderungen für eine Kultur zum Schutz von jungen Menschen vor sexualisierter Gewalt in der Jugendverbandsarbeit
  • Sicherung und Weiterentwicklung des Ergänzenden Hilfesystems (EHS)
  • Die Aufgabe der Jugend(verbands)arbeit im Umgang mit rechten Krisendeutungen

Diese Beschlüsse setzen deutliche Zeichen für eine solidarische, gerechte und zukunftsfähige Jugendpolitik.

Grußworte und Geschäftliches

Daniela Broda und Wendelin Haag betonten in ihrer Eröffnungsrede zur Vollversammlung: „Demokratie braucht Jugend – gerade in Zeiten, in denen Polarisierung und Rechtsextremismus zunehmen. Wir wollen eine Politik, die jungen Menschen Perspektiven eröffnet – auf Beteiligung, auf gutes Aufwachsen und auf sichere Strukturen in unsicheren Zeiten.

Nach der Eröffnung richteten der Kinder- und Jugendring Sachsen und der Israelische Jugendring CYMI ein Grußwort an die Vollversammlung. Der DBJR-Vorstand stellte anschließend in seinem Bericht die jugendpolitische Arbeit des vergangenen Jahres vor – der schriftliche Vorstandsbericht wurde den Delegierten bereits vor der Vollversammlung vorgelegt. Die Vollversammlung nahm den Finanzbericht und den Bericht der Revision entgegen, entlastete den Vorstand und verabschiedete den Haushaltsplan 2026. Bei einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen des Serbischen Jugendrings, das Europäischen Jugendforums und des Rings deutscher Pfadfinder*innen wurde außerdem darüber diskutiert, wie junge Zivilgesellschaft national wie international unter Druck steht.

Die nächste Vollversammlung findet planmäßig am 30. und 31. Oktober 2026 in Berlin statt.

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer*innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Social-Media werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!