Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
17 |
18 |
|||||
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
Unser Kommunikationsverhalten passt sich den digitalen Medien an, die Welt ist durch die vernetzten und uns umgebenden Geräte längst digital und analog – virtuell und »real« zugleich. Neue Räume sind entstanden. Wie Künstlerinnen und Künstler diese erfassen und gestalten wird ebenso diskutiert, wie die Frage nach Erkenntnismöglichkeiten und Positionierungen durch Kulturelle Bildung und welche Ziele wir angesichts des digitalen Wandels in ästhetischen Bildungsprozessen verfolgen.
Bei dem interdisziplinären Fachtag »Virtuell, vernetzt, analog.« werden Positionen aus den zeitgenössischen Künsten, der Kulturellen Bildung und Bildungsforschung in ihrer gesellschaftlichen Dimension vorgestellt und mit politischer Bildung in den Dialog gebracht. Kulturschaffende, Künstler, Akteure der Kulturellen und politischen Bildung, Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Jugend, Wissenschaft, Schule, Kulturbetrieb und Verwaltung sind eingeladen, über Auswirkungen, Gestaltungsmöglichkeiten, aktuelle Tendenzen und Konsequenzen des digitalen Wandels in Kunst, Kultureller Bildung und Gesellschaft in den Austausch zu treten.
Die Tagung ist eine Veranstaltung der Stiftung Genshagen.