Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
17 |
18 |
|||||
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
Gemeinsam mit dir wollen wir Open Air zu Musik aus Funkkopfhörern tanzen, welche die bekannten Hannoveraner DJs Zentrifuge und Kombüsen Toni live auflegen.
Denn: Klimaschutz macht Spaß!
Von außen scheinbar leise werden wir mit Schildern, Flyern und Choreographien für Aufmerksamkeit sorgen. So weisen wir symbolisch auf das im Alltag kaum wahrgenommene, jedoch allgegenwärtige Problem des Klimawandels hin: der Klimawandel ist leise, aber er passiert. Genau in diesem Moment. Und er bedroht unsere Zukunft. Die auf der Pariser Klimakonferenz beschlossenen Maßnahmen reichen nicht aus, um die Erderwärmung auf das angestrebte Zwei-Grad-Ziel zu begrenzen.
Die Veranstaltung startet am 4. Juni 2016 um 13 Uhr am Georgsplatz. Dort werden die Kopfhörer gegen einen Lichtbildausweis als Pfand verteilt. Am Ende der Route gibt es am Küchengarten zum Abschluss einen spannenden Mix aus Beatbox und Didgeridoo von Aerodice & Babeli auf O.B.S.T. 2017 und vegane Verpflegung von klugbeisser.
Die Silent Climate Parade ist bereits ein bekanntes Event in Berlin sowie Mainz und soll nun auch erstmalig in Hannover stattfinden. Wir freuen uns auf ein tanzfreudiges Event mit euch!
Silent Climate Parade Hannover
Die Silent-Climate-Parade ist Höhepunkt der vom 02.-05. Juni stattfindenden Klima-Aktionstage. Was können Jugendverbände und -initiativen in Niedersachsen gemeinsam in 96 Stunden fürs Klima "wuppen"? Vier Tage lang gilt es, mit geballter Energie durch viele unterschiedliche klimafreundliche Aktionen Klimapunkte zu sammeln. Ihr wetteifert mit anderen Jugendgruppen um die coolste Aktion und erreicht mit uns gemeinsam das nächste Etappenziel der Klima-Challenge. Den teilnehmenden Gruppen winken neben vielen Klimapunkten auch attraktive Preise, wie angesagtes Fahrradzubehör, Action-Kameras und eine Saftpresse.
Im Rahmen der Klima-Aktionstage spart zum Beispiel die evangelische Jugend Niedersachsen (AEJN) bei ihrem diesjährigen Landesjugendcamp, das vom 3. bis 5. Juni mit über 2.000 Besuchern in Verden stattfindet, Energie durch den Einsatz von Sonnenenergie, Erdkühlschränken und von nachhaltiger Verpflegung. Die DGB-Jugend Bothfeld beteiligt sich mit einer Geocaching-Tour zum Thema Klima und die Sportjugend Stade mit einer Müllsammel-Aktion. Die BUND Jugend Niedersachsen ist mit einer „Tauschen und Teilen-Ecke“ und Infostand beim lunatic Festival auf dem Universitätscampus Lüneburg dabei.
Die Klima-Aktionstage sind Teil der Klima-Challenge, bei der Jugendliche durch klimafreundliche Aktionen sogenannte Klima-Punkte sammeln. Jedes Mal, wenn die Teilnehmenden ein bestimmtes Punkteziel erreicht haben, löst der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel einen Einsatz ein. Zwar wurden seit dem Start der Klima-Challenge im letzten Herbst durch Maßnahmen wie Baumpflanz-Aktionen, Upcycling-Workshops oder Klima-Fasten schon mehr als 80.000 Klima-Punkte erreicht – aber die Messlatte für das nächste Etappenziel liegt mit 200.000 Punkten hoch.
Daher: Sammelt mit bei den Klima-Aktionstagen, tragt eure Ergebnisse auf www.klima-challenge.de/mitmachen ein!