Veranstaltungen

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
01
02
03
04
05

Übersicht

Anzeige sortieren:
Erweiterte Suche
26.09.2025
  
Hildesheim

How To: Sicher handeln bei sexualisierter Gewalt - Weiterbildung und Zertifizierung für Gruppenleiter*innen und Studierende

Datum u. Uhrzeit Aufsteigend sortieren
26.09.2025 15:00 - 27.09.2025 17:00
Veranstaltungsort
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.V., connect-ju
Zingel 15
31134 Hildesheim

Telefon 05121 / 20 661-20 oder -40 Fax Email projekte-nord{auf}ijgd{punkt}de Website https://connect-ju.de/
Region
Hildesheim
Veranstalter Zielgruppe
Jugendarbeit
Thema
Tools & Teamer
Beschreibung Wie können wir gewährleisten, dass sich alle Teilnehmenden in unseren Veranstaltungen sicher und respektiert fühlen?

Wie gehen wir mit Fällen von sexualisierter Gewalt um und wie können wir bereits im Vorfeld präventive Maßnahmen erarbeiten und implementieren?

Gemeinsam widmen wir uns in den zwei Workshop-Tagen diesen Fragen: Anhand eingebrachener Fallbeispiele wird vermittelt, wie in schwierigen Situationen sicher und unterstützend reagiert werden kann.

Gemeinsam werden praxisnah Präventionsangebote erarbeitet und durchgeführt.


Das Ziel ist es, die Handlungskompetenz zu erweitern, um sowohl präventiv als auch im Ernstfall einfühlsam und professionell handeln zu können.

Deine Trainerin ist: Friederike Schröder (M.A. Erziehungswissenschaft
Fachkraft im Kinderschutz, Präventionsfachkraft).

Wenn du an vier How-To-Workshops teilnimmst, erhältst du ein aussagekräftiges Zertifikat über deine Teilnahme und die erworbenen Kompetenzen. Du erkennst die passenden Veranstaltungen an dem lila-Rahmen um das Foto! :)

freitags 15-19 Uhr, samstags 10-17 Uhr (mit Mittagspause)
Kosten: frei wählbar zwischen 15 und 35 Euro, Bezahlung im Voraus per Überweisung nach Mail-Aufforderung
Verpflegung und Getränke sind inklusive
Anreise und Unterkunft sind selbstorganisiert und nicht inbegriffen

Die Teilnahme am Workshop kann als Grundlage für die Verlängerung deiner JuleiCa angerechnet werden.

Die Teilnahme ist offen für Personen mit Wohnsitz in Niedersachsen.

 Zurück
12.10.2025
  
dörverden

Zzongstedt

Datum u. Uhrzeit Aufsteigend sortieren
12.10.2025 - 18.10.2025
Veranstaltungsort
tagungshaus drübberholz
drübber 4
27313 dörverden

Telefon Fax Email Website
Region
Verden
Veranstalter Zielgruppe
Jugendliche
Thema
Freizeit & Leben
Beschreibung Zzongstedt ist eine Spielstadt, welche einmal im Jahr für eine Woche ihre Tore öffnet. Die Bürger_innen von Zzongstedt arbeiten in den „Zzongstedt-eigenen-Betrieben“ (Zzebs). Vielfältige Angebote an Zzebs sind z.B. der Film-Zzeb, der Kunst-Zzeb, der Wald-Zzeb und der Theater-Zzeb! Dort können die Bürger_innen Geld, die sogenannten „Zzongs“ verdienen, welches sie vor Ort in Muffins, Kunstwerke oder beim Geldspiel umsetzen können. Die Bürger_innen wählen jeden Tag eine_n Bürgermeister_in im Parlament, bei der_dem sie auch Anträge zur Verbesserung des Lebens in Zzongstedt stellen und gemeinsam darüber entscheiden können. Auch draußen gibt es viel für die Bewohner_innen Zzongstedts zu sehen. Eine Nachtaktion, ein Geländespiel, Lagerfeuer und coole Projekte mit dem Film- und Wald-Zzeb finden draußen statt. Die Zzongstedter Disco ist auch jedes Jahr ein unverzichtbares Highlight der Zzongstedter_innen!

Im Tagungshaus Drübberholz wohnen die Bürger_innen von Zzongstedt für eine Woche, stellen dann alles auf den Kopf, verschönern das Haus, verbringen viel Zeit und lachen zusammen. Wenn diese Stadt wie ein schöner Ort für dich klingt, dann werde zum_zur Zzongstedter_in!

Falls du noch kein Mitglied bist kostet diese Veranstaltung 200€, falls du BDP Mitglied bist nur 180€!
Bekocht werden wir von einem wundervollen Koch-Team mit überwiegend regionalen, saisonalen und bio-zertifizierten Lebensmitteln. Wir ernähren uns vegetarisch, vegan etc. auf Wunsch.

 Zurück
18.10.2025
  

Ausbildung zur Gruppenleitung - Mit der NLJ zur JuLeiCa

Datum u. Uhrzeit Aufsteigend sortieren
18.10.2025 09:00 - 23.10.2025 18:00
Veranstaltungsort
DJH Jugendherberge Otterndorf, Schleusenstraße 147, 21762 Otterndorf Telefon Fax Email Website https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/otterndorf
Region
Niedersachsen
Veranstalter Zielgruppe
Jugendliche
Thema
Tools & Teamer
Beschreibung Du bist in der Landjugend oder in einem anderen Verein ehrenamtlich aktiv und willst neue Ideen und kreative Impulse sammeln? Dein Ziel ist es, mehr über dich selbst zu erfahren und selbstständig Gruppen zu leiten? Dann ist unsere Gruppenleitungsschulung genau das Richtige für dich!

Inhalte und Themen:


An sechs Tagen bekommst du von uns die Basics der Jugendarbeit vermittelt: Gruppendynamiken – Kommunikation – Persönlichkeitsbildung – Rechte und Pflichten – Auseinandersetzung mit aktuellen Themen.
Darüber hinaus stehen Spaß, der Austausch mit anderen Jugendlichen sowie einen Blick über den Tellerrand zu wagen im Mittelpunkt. Gemeinsam werden wir verschiedene Teamspiele ausprobieren und du erhältst Handwerkszeug für deine Arbeit als Gruppenleitung. 

Ort & Termin: 


Die Nordseeküste und das Wattenmeer liegen von der DJH Otterndorf nur eine Schnupperweite entfernt und bieten die perfekte Kulisse für Übungen oder zum Energie tanken. 
Die Gruppenleitungsschulung findet vom 18. bis 23. Oktober 2025 statt. 

Anmeldung:


  • Alter: Jugendliche ab 15 Jahren
  • Kosten: 185,- € inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer und Verpflegung (Fahrtkosten können erstattet werden)

Anmeldung unter: www.nlj.de/jahresprogramm-2025.html

Hinweis: Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub beantragt werden.

 Zurück
20.11.2025
  

mediascout PREMIUM „Update KI: Künstliche Intelligenz in der Jugendarbeit”

Datum u. Uhrzeit Aufsteigend sortieren
20.11.2025 09:00 - 20.11.2025 16:00
Veranstaltungsort
online Telefon Fax Email Website
Region
Niedersachsen
Veranstalter Zielgruppe
Jugendarbeit
Thema
Kultur & Medien
Beschreibung Der KI-Hype geht weiter. KI-Sprachassistenten sind mittlerweile auf jedem Smartphone angekommen, und Jugendliche erledigen seit zwei Jahren ihre Hausaufgaben damit.

Weiterhin entwickeln Konzerne neue Systeme wie Googles Video-Generator, der aus kurzen Beschreibungen täuschend echte Videosequenzen erstellt. Das bietet für die Jugendarbeit einerseits Möglichkeiten für die kreative Medienarbeit, andererseits müssen wir Jugendliche auf eine Welt vorbereiten, in der KI und menschengemachte Inhalte kaum mehr unterscheidbar sind.

Im Workshop erproben wir aktuelle KI-Möglichkeiten, reflektieren ihren Nutzen für die Praxis und diskutieren, wie wir Jugendliche im Umgang damit begleiten können.

Und darum geht’s:
  • Prompts für die Bildung: Wie können Jugendliche mit ChatGPT & Co sinnvoll interagieren?
  • KI-Werkstatt: Welche Tools eignen sich für kreative Projekte in der Jugendarbeit?
  • Fragen an die Bildung: Wie umgehen mit Datenschutz, KI-Freundschaften und Deepfakes?

Der mediascout PREMIUM findet am 20.11.2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr online statt. Die Anmeldung ist hier möglich: www.ljr.de/updateki25

Referent: Frank Schlegel ist freiberuflicher Medientrainer. Er beschäftigt sich mit der Transformation des Lernens in der postdigitalen Gesellschaft. Seine Themen sind u.a. KI-Modelle in der Bildungsarbeit, Gamification, Desinformation in Zeiten von Deepfakes und Medienproduktionen mit Jugendlichen. Mehr zu ihm gibt es auf digitaldurstig.de.

Zielgruppe: Zielgruppe sind alle Akteurinnen und Akteure der Jugendhilfe, Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung. 

Beschreibung: Der mediascout PREMIUM findet als Videokonferenz mit Praxisteil online statt und ist ein Angebot der Kooperation »neXTmedia – Medienkompetenz in der Jugendarbeit« zwischen Landesjugendring Niedersachsen und Niedersächsischer Landesmedienanstalt – mehr Angebote der Kooperation gibt es auf nextmedia.ljr.de. Die Teilnahme ist kostenlos, es werden keine Fahrtkosten erstattet, die Zugehörigkeit zu einem anerkannten Träger der Jugendarbeit ist Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 30.10.2025.

Hinweis: Angemeldete bekommen mit der Zusage für die Teilnahme etwa 1 Woche vor Beginn die Online-Zugangsdaten für den mediascout PREMIUM.

 Zurück
28.11.2025
  
Hildesheim

How To: Zukunft gemeinsam gestalten - Weiterbildung und Zertifizierung für Gruppenleiter*innen und Studierende

Datum u. Uhrzeit Aufsteigend sortieren
28.11.2025 15:00 - 29.11.2025 17:00
Veranstaltungsort
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.V., connect-ju
Zingel 15
31134 Hildesheim

Telefon 05121 / 20 661-20 oder -40 Fax Email projekte-nord{auf}ijgd{punkt}de Website https://connect-ju.de/
Region
Hildesheim
Veranstalter Zielgruppe
Jugendarbeit
Thema
Tools & Teamer
Beschreibung Engagement bedeutet Veränderung – doch wie können wir unsere Ideen wirksam umsetzen und gemeinsam für eine starke Zivilgesellschaft eintreten? Unser Workshop „Zukunft gemeinsam gestalten“ bietet dir Inspiration, Vernetzung und praxisnahe Impulse.

Was machen wir?
Wir stellen dir die Initiative „Wir sind der Osten“ und das Projekt #wirsindaktiv vor.
Wir zeigen gute Beispiele, wie Engagement erfolgreich sein kann.
Du lernst, wie du dich mit anderen vernetzt und zusammenarbeitest.
Ein kleiner Exkurs: Wir sprechen über Radikalisierung: Wie erkenne ich extreme Ansichten? Welche Symbole gibt es? Wie kann ich darauf reagieren?

Wie läuft der Workshop ab? Wir arbeiten in Gruppen, sprechen über Herausforderungen und suchen gemeinsam nach Lösungen. Dabei bekommst du viele praktische Tipps, die du direkt nutzen kannst.

Dein Trainer ist: Tom Leistner von #wirsindaktiv.

Wenn du an vier How-To-Workshops teilnimmst, erhältst du ein aussagekräftiges Zertifikat über deine Teilnahme und die erworbenen Kompetenzen. Du erkennst die passenden Veranstaltungen an dem lila-Rahmen um das Foto! :)

freitags 15-19 Uhr, samstags 10-17 Uhr (mit Mittagspause)
Kosten: frei wählbar zwischen 15 und 35 Euro, Bezahlung im Voraus per Überweisung nach Mail-Aufforderung
Verpflegung und Getränke sind inklusive
Anreise und Unterkunft sind selbstorganisiert und nicht inbegriffen

Die Teilnahme am Workshop kann als Grundlage für die Verlängerung deiner JuleiCa angerechnet werden.

Die Teilnahme ist offen für Personen mit Wohnsitz in Niedersachsen.

 Zurück
02.12.2025
  
Hannover

mediascout BASIC

Datum u. Uhrzeit Aufsteigend sortieren
02.12.2025 09:00 - 03.12.2025 16:30
Veranstaltungsort
Landesjugendring Niedersachsen e.V.
Zeißstraße 13
30519 Hannover

Telefon 0511.5194510 Fax 0511.51945120 Email info{auf}ljr{punkt}de Website www.ljr.de
Region
Niedersachsen
Veranstalter Zielgruppe
Jugendarbeit
Thema
Kultur & Medien
Beschreibung Über einen Zeitraum von zwei Tagen werden vom 02. bis 03.12.2025 grundlegende Aspekte der Medienpädagogik behandelt sowie aktuelle Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram, WhatsApp, Snapchat und Facebook sowie Spieleumgebungen praktisch erkundet und ausprobiert.

Der zweitägige mediascout BASIC richtet sich an Teilnehmende aus der Jugendarbeit (haupt- und ehrenamtlich Aktive, Freiwillige im Sozialen Jahr sowie Bundesfreiwillige in der Jugendarbeit) und vermittelt vertiefendes Medienwissen für digitale Teilhabe, Mitbestimmung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Die Teilnehmenden setzen sich mit der digitalen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, deren Mediennutzung und Medienkompetenz auseinander und entwickeln gemeinsam mit dem Referenten Ideen und Handlungsszenarien für die Gestaltung medienkompetenter Angebote und Projekte in der Jugendarbeit. Auch Themen wie Datenschutz und der Umgang mit digitalen Krisen werden beleuchtet. Darüber hinaus lernen sie digitale Umsetzungsstrategien für jugendpolitische Aktivitäten und medienkompetente Diskussionen kennen.

Referent: Moritz Becker ist Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer. Er arbeitet als Gründungsmitglied für den Verein smiley e.V. aus Hannover.
Zielgruppe: Aktive in der Jugendhilfe, Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung, z.B. haupt- und ehrenamtlich Aktive, FSJ, FÖJ und BFD

Für die Teilnahme erhalten die Teilnehmenden am Ende ein Teilnahmezertifikat. 

Termin & Anmeldung


Der mediascout BASIC findet in Hannover statt.

02. bis 03. Dezember 2025
Die Anmeldung ist hier möglich: www.ljr.de/mediascoutbasic25

Die Teilnahme ist kostenlos, es werden keine Fahrtkosten erstattet, die Zugehörigkeit zu einem anerkannten Träger der Jugendarbeit ist Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 21.11.2025

Hintergrund


Der mediascout PREMIUM ist ein Angebot der Kooperation »neXTmedia – Medienkompetenz in der Jugendarbeit« zwischen Landesjugendring Niedersachsen e.V. und Niedersächsischer Landesmedienanstalt (NLM) - mehr Angebote der Kooperation auf neXTmedia.ljr.de

 Zurück

Ergebnis(se) 1 bis 6 von 6

Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer*innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Social-Media werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!