Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
17 |
18 |
|||||
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
Vom 1. März bis zum 1. Juni 2020 findet der Klasse Klima-Schulwettbewerb statt, an dem Schülerinnen und Schüler der 5. bis 13. Klasse aus ganz Deutschland teilnehmen können.
„Mitmachen könnt ihr, wenn ihr eine oder mehrere Aktionen für den Klimaschutz an eurer Schule durchführt. Also z. B. einen Kleidertausch, eine autofreie Woche oder ein veganes Frühstück. Pluspunkte gibt es unter anderem, wenn eure Aktionsidee neu und kreativ ist, wenn ihr mit der Aktion viel CO2 einspart und wenn viele Menschen mitmachen“, erklärt Projektreferentin Katharina Dellos von der BUNDjugend.
Im neuen Aktionsheft „Klimaschutz selber machen“ finden sich viele Aktionsideen, mit denen Schülerinnen und Schüler Klimaschutz an ihre Schule bringen können. Das Aktionsheft kann unter www.klasse-klima.de/aktionsheft-fuer-schuelerinnen kostenfrei heruntergeladen und bestellt werden.
Die Wettbewerbsbeiträge können auf www.klasse-klima.de/wettbewerb eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es drei Sachpreise im Wert von je 500 Euro.
„Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft!“ ist ein Kooperationsprojekt der BUNDjugend und des netzwerk n. Bei Klasse Klima werden junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren weitergebildet, um anschließend für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 13. Klasse Projekttage und AGs zu gestalten. Es wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Koordiniert wird das Projekt in Berlin, durchgeführt bundesweit.