Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
17 |
18 |
|||||
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
„Was glaube ich? – Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake“ ist das Thema des Safer Internet Day 2021 in Deutschland. Zum weltweiten Aktionstag für mehr Online-Sicherheit am 9. Februar bieten die EU-Initiative klicksafe und zahlreiche Institutionen in ganz Deutschland digitale Veranstaltungen und Hilfestellung zum Umgang mit Falschmeldungen und Verschwörungsideologien an. In sozialen Medien wird der Aktionstag mit den Hashtags #WerMachtMeineMeinung sowie #SID2021 diskutiert und begleitet.
Falschmeldungen, Verschwörungsideologien und andere Formen der Desinformation: Wer sich im Internet informiert, ist einer Vielzahl von Nachrichten ausgesetzt, von denen manche gar keine sind. Mal brüllend laut, mal schleichend leise untergraben diese das Vertrauen in unsere Mitmenschen und in unsere demokratische Gesellschaft. Gerade an aktuellen Themen, ob US-Wahl oder Corona-Pandemie, wird das Problem besonders sichtbar.
Die Entscheidung, was man letztlich glaubt, kann daher ebenso schwierig wie folgenschwer sein. Vor allem Kinder und Jugendliche benötigen Kompetenzen, um sich zwischen klassischen Medien und Social-Media-Kanälen ihre Meinung zu bilden. Dafür sensibilisieren und dabei unterstützen soll sie der diesjährige Safer Internet Day, der am 09.02. unter dem Motto „Was glaube ich? – Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake“ stattfindet.
„Besonders junge Menschen sind häufig in sozialen Netzwerken unterwegs und informieren sich online. Dabei die Glaubwürdigkeit von Informationen einzuschätzen, fällt oftmals schwer. Deshalb ist es wichtig, das Thema Desinformation altersgerecht anzugehen, den Jugendlichen bewusst zu machen, dass es irreführende Nachrichten im Netz gibt und ihnen zu zeigen, wie man damit umgeht“, so Nadine Eikenbusch, Expertin für Medienpädagogik der EU-Initiative klicksafe.
Mit mehr als 100 Veranstaltungen und Projekten beteiligen sich am Safer Internet Day deutschlandweit Stiftungen, Unternehmen, Schulen, Jugendorganisationen, Bildungseinrichtungen, Vereine und auch Privatpersonen – aus bekannten Gründen in diesem Jahr ausschließlich online.
Die EU-Initiative klicksafe ruft die Öffentlichkeit dazu auf, an den vielfältigen digitalen Formaten und virtuellen Workshops rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz teilzunehmen oder kurzfristig noch eigene Angebote einzubringen. Geplante Aktionen sind auf klicksafe.de/sid/aktionen zu finden.
Die EU-Initiative klicksafe fördert durch vielfältige Angebote die Online-Kompetenz vor allem von Kindern und Jugendlichen. Für sie, sowie für Eltern, Lehrkräfte und alle anderen Interessierten haben die klicksafe-Expert:innen Broschüren, Videos und Checklisten zur Meinungsbildung und Falschnachrichten im Internet entwickelt, die ab dem 09.02. zum Download auf klicksafe.de/sid bereitstehen.
So empfiehlt klicksafe beim Lesen von Nachrichten im Internet:
Birgit Kimmel, Leiterin der EU-Initiative klicksafe: „Falschnachrichten stiften Unsicherheit und Verwirrung, um die Öffentlichkeit zu manipulieren und so die eigenen Interessen leichter zu erreichen. Dieses Handeln ist unethisch, weil es die Wahrheit missachtet, und es ist unsozial und gefährlich, weil es die Demokratie untergräbt. Deswegen müssen wir gemeinsam #FaktenSchützen. Denn nur auf der Basis von Fakten finden wir als Gesellschaft nachhaltige Antworten auf die Fragen unserer Zeit.“
Über den Safer Internet Day
Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. Er findet seit 2004 immer am Dienstag der zweiten Februarwoche statt und setzt jedes Jahr einen neuen thematischen Schwerpunkt im Rahmen des internationalen Mottos „Together for a better internet“. In Deutschland wird der Safer Internet Day von der EU-Initiative klicksafe koordiniert.
Über klicksafe
klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Die EU-Initiative ist politisch und wirtschaftlich unabhängig und wird in Deutschland von den Medienanstalten in Rheinland-Pfalz (Koordinator) und in Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Auf der Website www.klicksafe.de finden Nutzer:innen eine Vielzahl von aktuellen Informationen, praktischen Tipps und Unterrichtsmaterial zu digitalen Diensten und Themen. Die Zielgruppen sind Lehrkräfte, Pädagog:innen, Eltern, Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren. klicksafe ist das nationale, deutsche Awareness-Centre und wird gefördert durch das CEF Telecom Programm der Europäischen Union. Seit 2008 koordiniert klicksafe auch das Safer Internet Centre DE, dem die Internet-Hotlines von eco, FSM und jugendschutz.net sowie die Helpline Nummer gegen Kummer angehören.