Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
17 |
18 |
|||||
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
Wie verändert sich Jugendbeteiligung angesichts der fortschreitenden Digitalisierung der Lebenswelt? Welche Perspektiven ergeben sich für die etablierten analogen wie auch für neue Engagementformen? Wie kann das Ziel erreicht werden, Jugendlichen unabhängig von ihrer sozialen Lebenslage Möglichkeiten zu eröffnen, sich gesellschaftlich und politisch einzubringen?
Die Aktivierung und Einbindung junger Menschen in demokratische Prozesse ist ohne die Nutzung digitaler Formate kaum mehr denkbar. Das Spektrum, was unter digitalem Engagement verstanden wird, ist breit und reicht von Meinungsbildung in den sozialen Medien bis zur Bildung von Civic-Tech-Communities, Open-Source und Fragen alternativer Plattformen.
Wo Jugendliche schon sozial vernetzt und in Gemeinschaftsaktivitäten eingebunden sind – in Verbänden, Initiativen, Jugendgruppen und der offenen Jugendarbeit – kommt mit digitalen Kommunikationstools und gemeinsam genutzten Plattformen eine neue spannende Dimension hinzu, wie die gemeinsamen Anliegen gut organisiert werden können. Hier nutzen Jugendliche digitale Formate, um ihre Anliegen und Ziele zu teilen und ihre Communities zu stabilisieren. Jugendliche, die weniger eingebunden und institutionell engagiert sind, nutzen digitale Medien häufiger anders, aber auch für sie sind vor allem die digitalen Medien eine zentrale Vermittlungsinstanz geworden, die ihre Sicht auf Welt und Gesellschaft prägt.
Ziel der Tagung ist es, einen Austausch darüber herzustellen, wie sich Jugendbeteiligung in der fortschreitenden Digitalisierung der Lebenswelt verändert, welche Perspektiven sich für die etablierten analogen wie auch für neue Engagementformen abzeichnen und welche Aufgaben sich für die Institutionen der Jugendarbeit und der politischen Bildung daraus ergeben.
Das vollständige Programm der Tagung ist hier hinterlegt (PDF). Weitere Informationen gibt es hier www.loccum.de/tagungen/2165.
08.11.2021 - 10.11.2021
Regulär 180 €, ermäßigt 90 €. Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag. Für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Die Anmeldung ist online hier möglich: www.loccum.de/tagungsanmeldung/?nummer=2165
Bei einer Absage nach dem 31.10.2021 werden 25 % der Tagungsgebühr in Rechnung gestellt.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein vollständiger Impfnachweis bzw. eine Genesenen-Bescheinigung oder ein medizinischer Corona-Schnelltest (kein Selbsttest) nicht älter als 24 Stunden!
Weitere Informationen zu den jeweils geltenden Regeln gibt es unter www.loccum.de/corona.