Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
17 |
18 |
|||||
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
Das Angebot richtet sich haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte (mind. 18 J.) der Jugendbildungs- und Sozialarbeit, die sich in unterschiedlichen Kontexten für die Inklusion und Rechte von marginalisierten Gruppen (v.a. Geflüchtete, Migrant*innen und ethnische Minderheiten) einsetzen.
Im Fokus des Trainings stehen die Vermittlung und der Austausch von methodischen Ansätzen und Erfahrungen in der Bildungsarbeit. Gemeinsam sollen zudem mit Unterstützung vor Ort Projektideen auf internationaler Ebene gestrickt werden. Mit im Programm enthalten sind neben interaktiven Trainingseinheiten Projektbesuche, Exkursionen und Raum zum Mitgestalten und Kontakte knüpfen quer durch Europa. Die Seminarsprache ist Englisch.
Es sind nur wenige Plätze für Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland im Training frei und wir freuen uns über Anmeldungen bis zum 10. Februar 2022 per Email oder direkt hier: http://s.gsi-bevensen.de/1cgy
Das Training wird von der EU gefördert und Reise- und Seminarkosten werden größtenteils übernommen. Fragen zum Training beantwortet daniel.bernhardt{auf}gsi-bevensen{punkt}de