Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
17 |
18 |
|||||
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
Die eingeladenen Jugendlichen erhielten stellvertretend für die 50.000 engagierten niedersächsischen Jugendleiter-innen in lockerer Atmosphäre eine öffentliche Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit und nutzten ausgiebig die Möglichkeit, ihre Fragen und Gedanken mit den anwesenden Politiker-inne-n wie Sozialministerin Cornelia Rundt sowie Staatssekretär-inn-e-n, Mitgliedern des Landtags sowie den jugendpolitischen Sprecher-inne-n der Fraktionen zu teilen sowie untereinander ins Gespräch zu kommen.
Wie das Sommerfest feiert auch das Wahlrecht ab 16 Jahren bei Kommunalwahlen dieses Jahr 20-jähriges Jubiläum. In diesem Zusammenhang betonte Ministerpräsident Stephan Weil, dass eine Wahlbeteiligung aller Anwesenden ab 16 Jahren bei der Kommunalwahl wichtig ist, außerdem finden auch zwischen den Wahlen Angebote zur Beteiligung statt, die es sich wahrzunehmen lohnt. Ruben Eick und Katrin Wilzius, beide im Vorstand des Landesjugendring Niedersachsen e.V., gingen in ihrer Rede insbesondere auf die Rolle der Jugendarbeit als Glücksbringer ein, denn ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit macht durch persönliche Erlebnisse und Erfahrungen sowie die Möglichkeit zur Mitbestimmung und Beteiligung glücklich.
Der Landesjugendring nutzte den Rahmen des Sommerfestes ebenfalls, um mit der Beteiligungskampagne neXTvote unter dem Motto „Wir sind GlücksbringerXinnen” in den Vorwahlkampf zu starten, um viele Jugendliche für Beteiligung, politische Interessenbekundung und Entscheidung zu motivieren. Mit der Teilnahme am glüXtest gibt es vor Ort die Möglichkeit, die Lebensqualität im eigenen Wohnort zu bewerten. Jugendliche erhalten so einen einfachen Zugang zu kommunalpolitischen Themen und können darüber weiter sensibilisiert werden.
Beim Speed-Dating mit den Politiker-inne-n gab es Fragen zu Themen wie finanzielle Förderung der Jugendarbeit, Integration von jungen Geflüchteten und politische Beteiligung von Jugendlichen.
Eine Gruppe Freiwilliger der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung (LKJ), die aktuell ein FSJ Kultur bzw. FSJ Politik absolvieren, sorgten auch in diesem Jahr für ein abwechslungsreiches, künstlerisch-kulturelles Rahmenprogrammunter dem Motto „Freigeist”.
Darüber hinaus wurde das Sommerfest von allen Anwesenden medial begleitet und kann auf Twitter über den hashtag #sommerfest16 und bei Facebook auf www.facebook.com/mp.sommerfest nachvollzogen werden.
Die Veranstaltung wurde von der Staatskanzlei und dem Landesjugendring Niedersachsen e.V. gemeinsam koordiniert und vom eingespielten Moderationsteam Jasmin Wrede (NJF) und Thomas Dierker (BDKJ) kompetent begleitet.
Weitere Informationen finden sich auch auf dem Presseportal des Landes Niedersachsen sowie auf der Facebookseite von Stephan Weil.
Fotos von der Veranstaltung gibt es auf ljr.de