Magazin

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
21.November.2025 │ Amadeu Antonio Stiftung

Betroffene im Fokus – Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Hass im Netz

Das Projekt Hate Shield der Amadeu Antonio Stiftung lädt zur Online-Veranstaltung gegen Hass im Netz ein.


Hass im Netz ist längst kein Randphänomen mehr. Die digitalisierte Gewalt hat reale, oft gravierende Auswirkungen auf die Menschen, die ihr ausgesetzt sind. Doch wie fühlt es sich an, selbst zur Zielscheibe zu werden? Und welche Wege gibt es, sich zu schützen und aktiv dagegen vorzugehen?

In unserer Veranstaltung geben wir Betroffenen eine Bühne und schaffen Raum für Austausch, Verständnis und Empowerment:

Was euch erwartet:

  • Persönliche Einblicke: Betroffene berichten, wie sie Hass im Netz erlebt haben und welche Wege sie gefunden haben, damit umzugehen.
  • Praktische Strategien: Aus erster Hand erfahrt ihr, welche Handlungsmöglichkeiten wirklich helfen – vom Melden und der rechtlichen Verfolgung bis hin zu Methoden der psychischen Selbstfürsorge und der Bedeutung solidarischer Netzwerke

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich gegen digitalisierte Gewalt engagieren möchten – ob als Betroffene, Angehörige, Fachkräfte oder engagierte Bürger*innen.

Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen für mehr Empathie, Solidarität und Zivilcourage im digitalen Raum.

Veranstaltungsdetails:

Datum: 12. Dezember 2025
Uhrzeit: 18:00–19:30 Uhr
Ort: Zoom (deutsche Lautsprache mit Gebärdensprachdolmetschung)
Anmeldung: survey.lamapoll.de/Anmeldeformular_Betroffene-im-Fokus

Gefördert wird die Veranstaltung vom Landesprogramm für Demokratie und Menschenrechte im Rahmen des Landesaktionsplans „Wir in Niedersachsen. Für Vielfalt. Gegen Rassismus.“

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer*innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Social-Media werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!