Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
| M | D | M | D | F | S | S |
|---|---|---|---|---|---|---|
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
21 |
22 |
23 |
|
24 |
25 |
26 |
27 |
28
|
29
|
30 |
Hass im Netz ist längst kein Randphänomen mehr. Die digitalisierte Gewalt hat reale, oft gravierende Auswirkungen auf die Menschen, die ihr ausgesetzt sind. Doch wie fühlt es sich an, selbst zur Zielscheibe zu werden? Und welche Wege gibt es, sich zu schützen und aktiv dagegen vorzugehen?
In unserer Veranstaltung geben wir Betroffenen eine Bühne und schaffen Raum für Austausch, Verständnis und Empowerment:
Was euch erwartet:
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich gegen digitalisierte Gewalt engagieren möchten – ob als Betroffene, Angehörige, Fachkräfte oder engagierte Bürger*innen.
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen für mehr Empathie, Solidarität und Zivilcourage im digitalen Raum.
Veranstaltungsdetails:
Datum: 12. Dezember 2025
Uhrzeit: 18:00–19:30 Uhr
Ort: Zoom (deutsche Lautsprache mit Gebärdensprachdolmetschung)
Anmeldung: survey.lamapoll.de/Anmeldeformular_Betroffene-im-Fokus
Gefördert wird die Veranstaltung vom Landesprogramm für Demokratie und Menschenrechte im Rahmen des Landesaktionsplans „Wir in Niedersachsen. Für Vielfalt. Gegen Rassismus.“