Magazin

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
30
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
02
03

plugether - Content-Creation-Workshopreihe für junge Erwachsene

Illustration von Sheree Domingo

Krisen, Kriege, Klimawandel – viele junge Menschen haben das Gefühl, dass ihre Stimme nichts bewegen kann.


Bei plugether macht die Stimme junger Menschen DEN Unterschied. In insgesamt drei über das laufende Jahr geplanten Workshopreihen erhalten junge Erwachsene professionelle Unterstützung dabei, Content für eine offene Gesellschaft auf TikTok zu produzieren und mit ihren Anliegen und Perspektiven sichtbar zu werden.

Das Projekt plugether will seine Inhalte auf TikTok weiter ausbauen und den plugether-Kanal zu einer Plattform weiterentwickeln, auf der sich junge religiöse Menschen aus verschiedensten Gemeinden zu gesellschaftsrelevanten Themen äußern können.

Wer kann mitmachen?

Junge Erwachsene, die

  • zwischen 18 und 30 Jahre alt sind,
  • möglichst einen aktiven TikTok-Account haben und
  • sich selbst als religiös identifizieren.

Auch in diesem Jahr möchte plugether junge religiöse Menschen aus verschiedenen Gemeinden vernetzen und empowern sowie ihnen die Möglichkeit geben, sich auf dem plugether TikTok-Kanal zu gesellschaftsrelevanten Themen zu äußern. Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität in Frankfurt bietet in diesem Jahr Content-Creation-Workshops zu verschiedenen Themen mit unterschiedlichen Content-Creator_innen an. Die geplanten Workshopreihen beinhalten digitale und analoge Veranstaltungen.

Was erwartet dich?

  • Coaching mit professionellen Content-Creator_innen: Entwickle deine Video-Ideen mit der Unterstützung von professionellen Content-Creator_innen, die dir beibringen, wie du authentische und wirkungsvolle TikTok-Videos erstellst und diskutiere mit anderen jungen Menschen unterschiedlichen Glaubens deine Themen.
  • Community Management: Lass dich von Online Hate Speech nicht runterziehen, sondern erlerne Strategien, um mit Hasskommentaren umzugehen und wie du durch Faktenchecks Fake News dekonstruierst.
  • Kostenübernahme: Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenztage werden von plugether übernommen.
  • Abschlussveranstaltung in Frankfurt: Am 14. November 2025 laden wir alle Teilnehmenden zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein, bei der du die Möglichkeit hast, dich mit anderen Content Creator_innen auszutauschen

Aufbau der Workshopreihe - Anmeldung zum dritten Workshop 

Über das Jahr werden drei Workshopreihen mit je unterschiedlichen Themen und Content Creator_innen stattfinden. Jede Workshopreihe besteht aus einer Mischung von digitalen Veranstaltungen und Präsenztagen. Aktuell findet der zweite Workshop in Hannover statt. Für den dritten Workshop wird es demnächst Informationen auf der Website geben. Die dritte Workshopreihe umfasst:

  • Digitale Veranstaltung: Theoretische Einführung in die Content-Erstellung und Konzipierung der TikTok-Video (10.9., digital, 16-19 Uhr)
  • Veranstaltung in Präsenz: Praktische Phase mit Dreh und Schnitt der TikTok-Videos (21.-23.9.2025)
  • Digitale Veranstaltung: Community-Management und Feedback zu den erstellten TikTok-Videos (22.10., digital, 14-17:30 Uhr)

Interessierte können sich über das Anmeldeformular auf der AIWG-Website registrieren. Bitte reiche über diesen Link entweder ein kurzes Motivationsvideo ein, in dem du dich vorstellst und erklärst, warum du an dem Workshop teilnehmen möchtest oder fülle alternativ das angegebene Formular zu deiner Motivation aus. 

Die Teilnahme an den Workshop-Reihen ist kostenlos. Reise- und Übernachtungskosten werden von plugether übernommen.

Anmeldefrist ist der 10. August 2025

Hintergrund

Das Projekt „Jugend, Religion und Gesellschaft“, kurz #plugether, ist im Jahr 2024 an der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) gestartet und wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus. Engagierte junge Leute aus ganz Deutschland lernen einander kennen, tauschten sich über ihre vielfältigen religiösen Perspektiven aus und diskutieren über gesellschaftsrelevante Themen, die ihnen wichtig sind.

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer*innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Social-Media werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!