Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
17 |
18 |
|||||
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
Corona fordert alle und alles – besonders, wenn das Ende nicht absehbar ist und die Maßnahmen noch weiteres Krisenpotential in sich tragen. Wie kann dann klug und angemessen vorgegangen werden? Krisen brauchen agile und kooperative Governance, denn Governance beginnt dort, wo der Einzelne mit seinen Ressourcen, seiner Macht und seinem Geld und Wissen an Grenzen stößt. Durch Krisengovernance wird das Krisenbewältigungspotential eines Teams, einer Organisation oder eines Gemeinwesens effektiv erschlossen. Es geht dabei um das WIE der Bearbeitung von Krisen: Also, wie unter massivem Druck und Einschränkungen – aufgrund hoher Emotionalität, umstrittener Expertise, unsicherer Faktenlage, wegbrechender Ressourcen etc. – dennoch gute Entscheidungen getroffen, nachhaltige Lösungen erarbeitet und angemessene umgesetzt werden können.
Die Online-Veranstaltung am Montag, 8.2.21, von 14-17 Uhr vermittelt ein Modell, mit dem 7 Modi der Krisengovernance vorgestellt werden. Dabei wird jeweils gefragt, wie die außerordentlichen Herausforderungen der Krise jenseits der bestehenden Organisationsformen und regulären Abläufe angegangen und dabei die Potenziale des Gemeinwesens aktiv und co-kreativ erschlossen werden können. Gleichzeitig wird Ihnen als Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit geboten, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und abzugleichen, um gemeinsame Lösungen für die Zukunft zu erarbeiten.
Zielgruppe der Online-Veranstaltung sind Verantwortliche in Verwaltung, Bildung, Kultur und Kirche.
Mitveranstalter und Referent ist Dr. Raban Daniel Fuhrmann, er begleitet als lokal, national und international tätiger Verfahrensexperte Reformprozesse in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Er ist Inhaber der ReformAgentur für Prozessberatung, Leiter der Akademie Lernende Demokratie und Dozent an der Universität Tübingen und CVJM Hochschule. Seit Februar widmet er sich insbesondere der Entwicklung von Krisengovernance, um das Krisenbewältigungspotential in Organisationen und Gemeinwesen zu aktivieren. Zudem widmet er sich – u.a. als Mitglied der Enquete des NRW-Landtages – der Stärkung einer Lernenden Demokratie, damit wir generell schneller Probleme und Krisen meistern.
Das Webinar wird mit einer DSGVO-konformen Version der Software Zoom durchgeführt. Nähere Informationen dazu gibt es unter www.loccum.de/zoom