Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
| M | D | M | D | F | S | S |
|---|---|---|---|---|---|---|
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
||
24 |
25 |
26 |
||||
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
02 |
Diese Bilder finden sich nicht nur in den Köpfen von Eltern, Pädagog*innen und Lehrer*innen, sondern auch bei den Jungen* selber. Ein geschlechterreflektierender Blick auf Jungen* kann daher von Vorteil sein. Denn trotz aller Unterschiedlichkeit zeigt sich: Jungen* haben besondere Interessen, spezielle Bedürfnisse und werden oft mit ähnlichen Anforderungen konfrontiert. Jungen* machen „Jungensachen“ und brauchen folglich jungen*spezifische Begleitung. Dazu werden Jungen* oft nur wahrgenommen, wenn sie „Probleme machen“ und oft nur unzureichend gesehen, wenn sie „Probleme haben“.
In den letzten Jahren zeigt sich hier gesellschaftlich ein ambivalentes Bild. Auf der einen Seite profitieren Jungen* von einer Liberalisierung von Männlichkeit und dem Abbau starrer Rollenbilder, auf der anderen Seite finden maskulinistische Influencer wie Andrew Tate oder Karl Ess besonders bei jungen Männern* großen Anklang.
Dieses Seminar bietet Raum, Jungen* und ihre Lebenswelten kennenzulernen, sich jungen*spezifischen Entwicklungsaufgaben und (auch eigenen) Männlichkeitskonzepten und Geschlechtervorstellungen zu nähern und die eigenen Annahmen, Bilder und Vorstellungen zu Jungen* und Männlichkeiten zu reflektieren. Denn im Kontakt mit Jungen* werden wir nicht nur in unserer Profession wahrgenommen, sondern bewusst oder unbewusst auch als geschlechtliches Wesen, was die Interaktion mit Jungen* mitbestimmt.
Darauf aufbauend stellt sich die Frage, welche Spiel- und Handlungsräume Jungen* angeboten werden (können), welche Rahmenbedingungen es erleichtern, attraktive Angebote für Jungen* zu schaffen und wir Jungen* angemessen im Alltag begleiten können und von rigiden Männlichkeitsvorstellungen entlasten zu können.
Dozent: Micha Arnet, Soziologe und Bildungsreferent für geschlechterreflektierende Pädagogik, Berater im Bremer JungenBüro. Fortbildung: PITT-Kid nach Andreas Krüger; TRIMB® (Trauma Recapitulation with Imagination Motion and Breath) nach Dr. Ingrid Olbricht, „Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz (InsoFa)“
„„Sigma Boys“, Influencer & neue Männlichkeitsbilder – wie können wir Jungen heute begleiten?" findet vom 04.12. bis 05.12.25 (Donnerstag: 10:30 Uhr bis Freitag 15:00 Uhr) in der Bildungsstätte Bredbeck, An der Wassermühle 30 in 27711 Osterholz-Scharmbeck statt.
Das Seminar ist inkl. Unterbringung in EZ und Vollverpflegung in der Bildungsstätte Bredbeck (35 km nördlich von Bremen).
Bitte bei Anmeldung ggf. abweichende Rechnungsanschrift des Arbeitgebers unter Bemerkungen angeben!
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten (bspw. Pädagog*innen, Sozialarbeitende, politische Bildner*innen) und alle weiteren Interessierten
Weitere Informationen und die Anmeldung sind hier hinterlegt: www.bredbeck.de/bildungsangebot/event?tx_cartevents_events%5Bevent%5D=588&cHash=200e4af8c60908deb18c135c9d24bee6