Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
Mit bunten Apps lassen sich vielleicht besser Vokabeln und Matheaufgaben trainieren. Mit animierten Erklärvideos lassen sich frontale Belehrungen beliebig oft wiederholen. Mit Smartboards kann das Tafelbild durch PowerPoint ersetzt werden. Mit Lernplattformen lassen sich Materialien und Kommunikationen cloudbasiert vervielfältigen und beschleunigen.
Die entscheidende Frage ist doch: Optimieren wir hier nur die Schule des 19. und 20. Jahrhunderts? Verhindert die Rede von „digitaler Bildung“ sogar den notwendigen Paradigmenwandel? Für Bildungsziele wie Aufklärung und Mündigkeit, Kreativität und kritisches Denken, Freiheit und Verantwortung braucht es keine Vereinfachung der digitalen Welt, sondern Ansätze, die das offene Netz umarmen, den Umgang mit Vielfalt und Chaos fördern, selbstbestimmte Aktivitäten und kollaborative Projekte ermöglichen. In einer Gesellschaft im digitalen Wandel müssen auch und erst recht unsere Bildungsziele und Lerninhalte auf den Prüfstand.
Die aktuellen Entwicklungen optimieren alte Pädagogiken, vielleicht zementieren neue digitale Infrastrukturen diese sogar. Reformorientierte Pädagog*innen müssen sich dringend einmischen! Wir laden alle ein, die miteinander und voneinander lernen wollen, wie moderne Medien und moderne Pädagogik zusammen gehen.
Termin: Freitag, 27.03.2020 und Samstag, 28.03.2020
Ort: Winterhuder Reformschule, Meerweinstraße 26-28, 22303 Hamburg
Die Anmeldung startet am 21.01.2020 über diesen Link: www.edunautika.de
Teilnehmen sollen alle, die mit digitalen Medien nicht bloß Unterricht optimieren wollen und nach „Mehrwert“ suchen (und die vielleicht sogar schon „Unterricht“ für Teil des Problems, nicht der Lösung halten).
Die edunautika ist keine Konferenz, sondern eine Unkonferenz. Das heißt: Jede*r kann die eigenen Fragen, Erfahrungen, Positionen und Ideen einbringen. Die edunautika nutzt die Methode BarCamp, bei der das Programm vor Ort zu Beginn gemeinsam geplant wird. Jede*r kann seine Themen und Fragen in einer Session anbieten, von denen dann im Stundentakt mehrere parallel stattfinden und spontan vor Ort ausgewählt werden. Die Teilnehmenden werden zu Teilgebenden.
edunautika ist eine Veranstaltung von vier Partnern: Agentur J&K – Jöran und Konsorten, Max Brauer Schule Altona (Hamburg), Winterhuder Reformschule (Hamburg), ZLL21 e.V. – Zentralstelle für Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert