Magazin

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
13.November.2025 │ Nds. Staatskanzlei

„Tag der Medienkompetenz“ – rund 450 Fachleute aus ganz Niedersachsen treffen sich zur Fachtagung in Hannover

Tag der Medienkompetenz Niedersachsen 2025

„Nutzung digitaler Medien – zwischen Teilhabe und Abhängigkeit“ ist das Thema der neunten Auflage der Fachtagung „Tag der Medienkompetenz“.


Rund 450 Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Medienbildungsbereich tauschen sich am 13. November 2025 auf dem Karriere-Campus Hannover darüber aus, wie die Nutzung von digitalen Medien im Alltag, in der Schule, Hochschule oder Erwachsenenbildung unser Bildungssystem und Arbeitsleben verändert hat und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind.

Digitales Lehren und Lernen ist heute Standard, erleichtert die Kommunikation und schafft neue Wege zur kreativen Problemlösung. In seinem Videogrußwort formuliert Ministerpräsident Olaf Lies daher die entscheidenden Fragen für die Fachtagung: „Wie schaffen wir es, wichtige Informationen für alle nutzbar zu machen und wie ermutigen wir vor allem Jugendliche dazu, Informationen und Bilder kritisch zu hinterfragen? Wie gelingt es uns, dass wieder mehr Menschen gut recherchierte journalistische Inhalte zu schätzen wissen und wie versetzen wir sie in die Lage, Information von Desinformation zu unterscheiden?

Der diesjährige Tag der Medienkompetenz nimmt besonders auch die gesundheitlichen Risiken der Mediennutzung in den Blick. Eröffnet wird die Veranstaltung am Donnerstag durch ein Grußwort des Niedersächsischen Ministers für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Dr. Andreas Philippi: „Gerade in Zeiten, in denen demokratische Werte immer stärker unter Druck geraten, ist es unsere gemeinsame Aufgabe, Kinder und Jugendliche zu ermutigen, kritisch zu denken, digitale Quellen zu hinterfragen und vielfältige Perspektiven auszuhalten. Wir müssen sie aber auch schützen – vor den Risiken, die das Internet mit sich bringt. Und ihnen gleichzeitig die nötige Kompetenz vermitteln, um die digitalen Chancen reflektiert und verantwortungsvoll zu nutzen.“

Schwerpunkt am Vormittag sind zwei Impulsreferate: Dr. Frank Fischer, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kinder- und Jugendkrankenhauses ‚Auf der Bult‘ spricht zum Thema „Digitalisierung: Chancen und Gefahren in der Schule“.

Im Anschluss widmet sich Prof. Dr. Uta Hauck-Thum vom Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München dem Thema „Schulische Transformationsprozesse in der Kultur und Digitalität“. Nachmittags können sich die Teilnehmenden aus einem vielfältigen Angebot an Workshops ein eigenes Programm zusammenstellen. Mit der Verleihung des Projektsiegels „Internet ABC-Schule Niedersachsen 2025“ endet die Veranstaltung.

Hintergrund:

Der Tag der Medienkompetenz findet seit 2009 im jährlichen Wechsel mit den regionalen Schulmedientagen statt. Die Veranstaltung bietet allen, die zum Thema „Medienbildung“ arbeiten, ein Forum, sich zu Themen der Digitalisierung fortzubilden, neue Impulse aufzunehmen, eigene Erfahrungen weiterzugeben sowie sich zu vernetzen.

Veranstalter sind das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung und die Niedersächsische Landesmedienanstalt unterstützt vom Land Niedersachsen und weiteren Partnern. Ausführliche Informationen zum Veranstaltungsprogramm sind auf der Internetseite www.tag-der-medienkompetenz.de abrufbar.

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer*innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Social-Media werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!