Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
30 |
31 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
02 |
In dem 7-tägigen Training geht es um bestehende Typen von Schutzgebieten, aber vor allem um win-win-Modelle und die zugehörigen Bewirtschaftungsmethoden & Kommunikationsstrategien, um in der Region die sagenhafte Natur vor der weiteren Zerstörung und Verschmutzung zu bewahren.
Durch den Austausch zwischen internationalen Jugendlichen und der örtlichen Bevölkerung soll es zu einem gegenseitigen Verständnis kommen - und zu intelligenten Lösungsansätzen für eine nicht leichte Ausgangssituation.
Dazu werden wir uns die Region erwandern, Modellprojekte besichtigen und uns mit einheimischen Jugendlichen und lokalen Organisationen treffen!
Termin:
15. - 22.07.09 (+ Vorbereitungstreffen, Termin nach Absprache)
Teilnahmebeitrag:
lediglich 30% der Reisekosten (ca. 50 - 150 Euro je nach Transportmittel)
Unterkunft, Verpflegung und Programm sind kostenfrei.
TeilnehmerInnen:
Teilnehmen können Jugendliche ab 18 Jahren, besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sprache:
Arbeitssprache des Seminars ist Englisch, mittlere Sprachkenntnisse sind erwünscht.
Hintergrund:
Die schöne Bergregion umfasst ein grenzübergreifendes Gebiet im Kosovo, Albanien und Montenegro und war viele Jahre Sperrgebiet der Grenze. Jetzt wird die wunderschöne Berglandschaft zunehmend durch illegale Waldrodung und Umweltverschmutzung zerstört.
Internationale Abkommen zur Einrichtung eines Schutzgebietes bestehen bislang nicht, lediglich wenige lokale NGOs bemühen sich um den Erhalt der Natur - und mittels Umweltbildung den Menschen vor Ort mehr über den Wert der Natur zu vermitteln.
Gerade für junge Menschen bietet die Region bislang wenig Perspektiven, hier könnten Projekte für einen sanften Tourismus für Zukunft sorgen. Die internationalen Jugendprojekte sollen entsprechend Perspektiven aufzeigen und Mut machen, aber auch den internationalen Jugendlichen einen Einblick in diese wenig bekante Region geben, die meist negativ mit Krise und Krieg assoziiert wird.
Die internationalen Jugendprojekte bieten eine einmalige Gelegeheit, hier die eigenen Horizonte zu erweitern!
Weitere Infos, Anmeldung:
Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen - JANUN e.V.
Jochen Dallmer (jochen@janun.de)
T: 0511-3940415