Magazin

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
30
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
02
03
07.September.2010 │ Landesjugendring Niedersachsen e.V.

Mitmach-Reise in die Zukunft

Wie wird Niedersachsen im Jahr 2020 aussehen? Wie wird sich die Gesellschaft verändern? Gibt es in Zukunft blühende Landschaften oder bricht das Sozialsystem zusammen?


Fragen, die insbesondere für junge Menschen von zentraler Bedeutung sind. Deshalb kommen am Samstag, dem 11.09.2010, über 400 Vertreterinnen und Vertreter der jungen Generation in Hannover zur »neXTkonferenz 2.0« zusammen, um gemeinsam einen Blick in die Zukunft zu werfen und diese mit zu gestalten.

Die neXTkonferenz 2.0 ist die größte Fachtagung der Jugendarbeit in Niedersachsen und wird vom Landesjugendring Niedersachsen e.V. veranstaltet. Ziel ist es, gemeinsam mit den ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendverbände, Jugendpflegen und Jugendringe nicht nur einen Blick in die Zukunft zu werfen, sondern gemeinsam Visionen und Utopien für eine jugendgerechte Zukunft zu entwickeln und zu versuchen, diese im Rahmen der eigenen Angebote auch umzusetzen. 

Die niedersächsische Sozialministerin Aygül Özkan wird in ihrem Statement darauf eingehen, welche Bedeutung das Land jungen Menschen bei der Gestaltung der Zukunft beimisst, anschließend wird der Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (Berlin), Prof. Dr. Rolf Kreibich, darlegen, wie sich die Gesellschaft unter ökonomischen, ökologischen, sozialen und technologischen Gesichtspunkten verändern kann. Dann werden die Teilnehmenden zu Mitwirkenden: Gemeinsam wird in verschiedenen Themenfeldern (z.B. Ehrenamt, Medien, Gender Mainstreaming, Bildung, soziale Gerechtigkeit) zu den Zukunftsfragen aus Sicht junger Menschen diskutiert und es werden Forderungen entwickelt. Als Diskussionspartnerinnen und -partner nehmen zahlreiche Referentinnen und Referenten, Politikerinnen und Politiker sowie weitere Fachleute an der »neXTkonferenz« teil. »Die Zukunft hat schon begonnen, denn heute werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Deshalb müssen junge Menschen heute ihre Forderungen für die Zukunft einbringen« begründet LJR-Vorstandsmitglied Susanne Martin, warum der Landesjugendring die neXTkonferenz veranstaltet. Die Frage, wie die Bevölkerung zukünftig auf die gesellschaftliche Weiterentwicklung Einfluss nehmen kann, steht auch im Mittelpunkt von Hendrik Heuermanns Abschlussreferat, der die Politik auffordert, zu teilen statt zu herrschen. 

Die Veranstaltung findet am 11.09.2010 ab 8.30 Uhr im Kulturzentrum Pavillon in Hannover statt. Sie wird im Rahmen des Förderprogramms »Generation 2.0 – Engagement und Bildung in der Jugendarbeit« vom Niedersächsischen Sozialministerium gefördert.

Weitere Informationen und Eintrittskarten gibt es auf www.neXTkonferenz.de

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer*innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Social-Media werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!