Magazin

Tag-Cloud

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
02
13.Januar.2025 │ WABE e.V.

Fachberater*in für das Regionalbüro Nordwest der Mobilen Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie (25 Std.)

Zur Unterstützung des Regionalbüros Nordwest in Oldenburg wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Fachberater*in gesucht.


WABE e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine*n Fachberater*in mit 25 Std./Woche

für die Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie im Regionalbüro Nordwest mit Sitz in Oldenburg. Die Stelle ist vorbehaltlicher der Finanzierung durch den Zuwendungsgeber unbefristet.

I. Hintergrund

Die Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie berät und unterstützt gemeinwesenorientiert u.a. Kommunen, Vereine und Verbände, Politik, Einzelpersonen sowie zivilgesellschaftliche Akteur*innen im Umgang mit extrem rechten, antisemitischen und rassistischen Erscheinungsformen und Ideologien. Zielgruppen sind generell alle Einzelpersonen, Institutionen und Gruppen, die mit extrem rechten Erscheinungsformen konfrontiert werden und Unterstützung im Umgang mit diesen suchen oder sich für demokratische Kultur engagieren möchten. Die Mobile Beratung leistet Hilfe zur Selbsthilfe und will vor Ort die vorhandenen Ressourcen aktivieren: prozessorientiert, mobil und unbürokratisch.

II. Aufgabenprofil

  • Gemeinwesenorientierte Beratung und Unterstützung von Ratsuchenden aus vielfältigen Bereichen
  • Entwicklung von Konzepten und Strategien zum Umgang mit individuellen und strukturellen Formen von u.a. Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus und anderen Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie Neonazismus und der extremen Rechten
  • Analyse und Bewertung von kommunalen und sozialräumlichen Problemlagen in den genannten Themenbereichen als Grundlage für die Entwicklung von Handlungskonzepten
  • Konzeption und Durchführung von Seminaren, Fortbildungen und Fachvorträgen
  • Erarbeitung von Arbeitsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen, Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Evaluation.
  • Arbeit in verschiedenen lokalen und regionalen Netzwerken
  • (proaktive) Kontaktpflege mit Initiativen, Vereinen, Einrichtungen, Partner*innen und Verwaltung.

III. Anforderungen und Eignung

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in relevanten Fachbereichen (bspw. Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften oder Pädagogik) bzw. vergleichbare einschlägige Qualifikationen
  • Erfahrungen und Kompetenzen in der systemischen Beratung sowie Moderationstätigkeit
  • politisch-kulturelles Hintergrundwissen und regionale Kenntnisse in den Regionen Oldenburg (Stadt und Land), Ammerland, Aurich, Wittmund, Wesermarsch, Wilhelmshaven, Friesland, Emden und Leer.
  • Fundierte Kenntnisse in der Auseinandersetzung mit der extremen Rechten, Antisemitismus, Rassismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit
  • Analysefähigkeit bezüglich demokratischer zivilgesellschaftlicher Strukturen und extrem rechter Aktivitäten und Strukturen
  • Umsetzung und Transfer dieser Erkenntnisse in Beratungsprozesse
  • Erfahrungen und Kompetenzen in der Konzeption und Durchführung themen- und zielgruppenspezifischer Bildungsarbeit
  • organisatorische Fähigkeiten, hohes Verantwortungsbewusstsein, ausgeprägte Sozialkompetenz und Leistungsbereitschaft
  • Fähigkeiten und Bereitschaft, mit kommunalen, staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen aus unterschiedlichen Kontexten zusammenzuarbeiten
  • Anwendungserfahrung mit Onlinetools wie Zoom und weiteren Programmen für Onlineveranstaltungen
  • Anwendungsbereite Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau B2)
  • Anwendungsbereite Kenntnisse einer weiteren Sprache wünschenswert
  • Führerschein und ggf. die Bereitschaft zur Nutzung eines privaten PKW für dienstliche Zwecke in Niedersachsen
  • Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung an Wochenenden und in den Abendstunden sowie zu Dienstreisen.

IV. Was wir bieten

  • Eine interessante und vielfältige Tätigkeit
  • Arbeit in einem landesweiten und multiprofessionellen Team
  • regelmäßige Supervision, Möglichkeiten zur kollegialen (Fall-)Beratung und Einzelsupervision
  • Möglichkeiten zur internen sowie externen Fort- und Weiterbildung
  • Vergütung in Anlehnung an TVöD EG 11
  • einen Arbeitsplatz in Oldenburg sowie flexible Möglichkeiten zum Home-Office

Wir streben eine Repräsentation aller gesellschaftlichen Gruppen unter unseren Mitarbeiter*innen an. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns beispielsweise über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen, Menschen of Color, Menschen mit Migrations- und/oder Fluchtgeschichte, Schwarzen Menschen, jüdische Menschen, Sinte*zza, Rom*nja, Muslim*innen sowie Menschen aus der LGBTIQ* Community. Wir freuen uns über jede qualifizierte Bewerbung, die vielfältige Perspektiven und Erfahrungshintergründe in das Team einbringt.

Bewerbungen bitte per E-Mail in einer PDF-Datei mit den üblichen Unterlagen und unter Bezugnahme auf die Ausschreibungsnummer bis zum 22.01.2025 an: bewerbung{auf}wabe-info{punkt}net

Die Bewerbungsgespräche sind für Ende Januar geplant und finden bei WABE e.V. (Holzmarkt 15, 27283 Verden (Aller)) statt.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden bis zum Ende des Bewerbungsverfahrens digital gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Entstehende Kosten für Bewerbung und Vorstellung können leider nicht übernommen werden.

Für fachliche Rückfragen sowie zum Vergabeverfahren steht Ihnen Jan Krieger unter der E-Mail-Adresse projektleitung{auf}mbt-niedersachsen{punkt}de sowie telefonisch zur Verfügung: 0152-38556992

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer-innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Socialmedia werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!

handjob-porno.netpornjoy.orgreal-shit.netpoop-scat.netscathd.org