Du willst an einer Juleica-Ausbildung teilnehmen und suchst eine passende Ausbildung? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du suchst Methoden und Anleitungen für die Gestaltung einer Fortbildung, Seminar oder Ausbildung? Dann schau auf neXTtools.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
In Göttingen leben 32.049 Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 25 Jahren. Das sind 24,7% der Bevölkerung (Stand 1998). Diese Kinder und Jugendlichen verbringen ihre Freizeit sehr unterschiedlich. Einige treffen sich einfach so in der Stadt, andere in Sportvereinen, wieder andere sind in der Jugendfeuerwehr oder dem Roten Kreuz aktiv. Fast jeder Mensch war im Laufe seines Lebens schon Mitglied eines Verbandes bzw. Vereins oder ist es immer noch. So auch viele Kinder und Jugendliche in Göttingen, die das vielseitige Angebot der Göttinger Jugendverbände nutzen. Somit sind die Jugendverbände neben den Schulen die stärkste Interessenvertretung der Kinder und Jugendlichen.
Der Stadtjugendring Göttingen ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein.
In ihm haben sich rund 30 Göttinger Jugendverbände zusammengeschlossen, um die Interessen der Göttinger Jugend gegenüber Politik und Gesellschaft besser vertreten zu können. Hierbei ist der Stadtjugendring als Vermittler, aber auch Partner zwischen den Verbänden und der Politik zu sehen. Wichtige Punkte der Arbeit des Stadtjugendrings sind unter anderem