Veranstaltungen

Tag-Cloud

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
25
26
27
28
29
30
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05

Übersicht

Anzeige sortieren:
Erweiterte Suche
18.10.2025
  

Ausbildung zur Gruppenleitung - Mit der NLJ zur JuLeiCa

Datum u. Uhrzeit
18.10.2025 09:00 - 23.10.2025 18:00
Veranstaltungsort
DJH Jugendherberge Otterndorf, Schleusenstraße 147, 21762 Otterndorf Telefon Fax Email Website https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/otterndorf
Region
Niedersachsen
Veranstalter Zielgruppe
Jugendliche
Thema
Tools & Teamer
Beschreibung Du bist in der Landjugend oder in einem anderen Verein ehrenamtlich aktiv und willst neue Ideen und kreative Impulse sammeln? Dein Ziel ist es, mehr über dich selbst zu erfahren und selbstständig Gruppen zu leiten? Dann ist unsere Gruppenleitungsschulung genau das Richtige für dich!

Inhalte und Themen:


An sechs Tagen bekommst du von uns die Basics der Jugendarbeit vermittelt: Gruppendynamiken – Kommunikation – Persönlichkeitsbildung – Rechte und Pflichten – Auseinandersetzung mit aktuellen Themen.
Darüber hinaus stehen Spaß, der Austausch mit anderen Jugendlichen sowie einen Blick über den Tellerrand zu wagen im Mittelpunkt. Gemeinsam werden wir verschiedene Teamspiele ausprobieren und du erhältst Handwerkszeug für deine Arbeit als Gruppenleitung. 

Ort & Termin: 


Die Nordseeküste und das Wattenmeer liegen von der DJH Otterndorf nur eine Schnupperweite entfernt und bieten die perfekte Kulisse für Übungen oder zum Energie tanken. 
Die Gruppenleitungsschulung findet vom 18. bis 23. Oktober 2025 statt. 

Anmeldung:


  • Alter: Jugendliche ab 15 Jahren
  • Kosten: 185,- € inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer und Verpflegung (Fahrtkosten können erstattet werden)

Anmeldung unter: www.nlj.de/jahresprogramm-2025.html

Hinweis: Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub beantragt werden.

 Zurück
28.07.2025
  

BDP Sommercamp

Datum u. Uhrzeit
28.07.2025 - 03.08.2025
Veranstaltungsort
Pfadfinder*innen-Zentrum Nordheide Telefon 0 4205 - 7915972 Fax Email lv.niedersachsen{auf}bdp{punkt}org Website https://www.bdp-niedersachsen.org/
Region
Harburg
Veranstalter Zielgruppe
Jugendliche
Thema
Freizeit & Leben
Beschreibung Das Sommercamp des BDP Bremen-Niedersachen öffnet nun schon zum fünften Mal seine Tore für alle, die diesen Planeten lebenswerter machen wollen.


5 Tage lang gemeinsam #campen #vernetzen #Politik machen #diskutieren #Natur genießen #kochen #feiern



Das Camp ist die ultimative Fusion von Theorie und Praxis: Es gibt inhaltliche Workshops zum Einsteigen und zur Vertiefung, eine Bar und eine PARTY zum Feiern, ein Kreativzelt für die freie Entfaltung, viel Wald zum Erholen und Genießen, das Bächlein Seeve zum Planschen, die Küche zum Mitmachen, Geländespiele zum Austoben, Aktionstraining für die Vorbereitung auf politische Aktionen, den Wildnis-Space zum Feuermachen lernen und Naturhandwerken und einen Awareness-Space und -team, damit alle sich sicherer fühlen können.

Workshops gibt es zu den Themen Antifaschismus, Wildnispädagogik, Antirassismus, Theater, Queerness, Feminismus, Klimagerechtigkeit, und vielem mehr. Außerdem: Jonglieren, Musizieren, Lagerfeuerstimmung!

Falls du lust auf das Sommercamp hast dann schreib uns doch eine E-mail unter anmelden.nds@bdp.org. Genauere Infos zur Anmeldung findest du auf dieser Website ab dem Frühjahr!

 Zurück
24.09.2024
  

Fachtagung Digitalisierung 2024: Trends, Tools und Touren

Datum u. Uhrzeit
24.09.2024 10:00 - 24.09.2024 17:00
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet in Osnabrück statt. Anmeldung über: Telefon Fax Email info{auf}aewb-nds{punkt}de Website https://www.aewb-nds.de/
Region
Niedersachsen
Veranstalter
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Bödekerstraße 16
30161 Hannover
Zielgruppe
Jugendarbeit
Thema
Bildung & Politik
Beschreibung Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) ist zentraler Dienstleister und Service-Anbieter für die Erwachsenenbildung in Niedersachsen für alle anerkannten, öffentlich geförderten Einrichtungen und ihren Mitarbeitenden. Gemeinsam mit weiteren Partnern findet am 24.09.2024 ein Fachtag Digitalisierung in Osnabrück statt.

Bei dieser Fachtagung, die an verschiedene Orte in Osnabrück führt, werden die neuesten Weiterentwicklungen Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf die Praxis der Erwachsenenbildung thematisiert. Darüber hinaus stellen agiles Lernen, kollaborative Tools und politische Medienkompetenz Schwerpunkte der Veranstaltung dar.

Nach Keynote und Themensessions im neuen Coppenrath Innovation Center Osnabrück erfolgt die Fahrt mit einem Oldtimerbus zum Museum für Industriekultur, wo eine exklusive Führung durch die KI-Sonderausstellung und verschiedene Workshops stattfinden werden.

Programm 


  • 10:00 Uhr Check-in und Ankommen
  • 10:30 Uhr Begrüßung und Einführung
  • 10:45 Uhr Künstliche Intelligenz im Alltag und was daraus folgt, Prof. Dr. Joachim Hertzberg (Universität Osnabrück und Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen)
  • 11:45 Uhr Programm nach Wahl:
    Angebot 1: Motivational Speech: "Zukunftskompetenzen: Lernen mit, über und jenseits Künstlicher Intelligenz"
    Angebot 2: Hands-on-Session: Stärkung digitaler Kompetenzen älterer Menschen durch VR-Technologie
  • 12:45 Uhr Pause und Ausgabe der Lunchpakete
  • 13:00 Uhr Mobile Mittagspause – Fahrt mit einem Oldtimerbus zum Museum für Industriekultur
  • 13:45 Uhr Ankunft im Museum für Industriekultur
  • 14:15 Uhr Workshopsession 1 (Auswahl s.u.)
  • 15:15 Uhr Kaffeepause
  • 15:45 Uhr Workshopsession 2 (Auswahl s.u.)
  • 16:45 Uhr Abschluss im Plenum
  • 17:00 Uhr offizielles Ende der Veranstaltung
  • 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, freiwilliges Angebot: Möglichkeit zur Teilnahme am Streaming der Eröffnung der digitalen Woche Osnabrück im MIK (Museum für Industriekultur)

Die Workshops: 


  • Workshop 1: Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung
  • Workshop 2: Agiles Lernen mit KI
  • Workshop 3: Gemeinsam stark: Austausch zu kollaborativen Tools
  • Workshop 4: Politische Medienkompetenz
  • Führung durch die Sonderausstellung „Künstliche Intelligenz"

Informationen zu den einzelnen Angeboten sind auf www.aewb-nds.de/fortbildung/fachtagungen/fachtagung-digitalisierung-2024 hinterlegt.

Hintergrund


Die Fachtagung findet in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Osnabrück, der vhs Osnabrücker Land, dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz, dem Landesverband der Volkshochschulen in Niedersachsen, der vhs Friesland-Wittmund, der kvhs Verden und LernLab GbR sowie Kirche.Media und der Digitalen Woche Osnabrück statt.

 Zurück
05.04.2025
  

JULEICA Gold

Datum u. Uhrzeit
05.04.2025 - 11.04.2025
Veranstaltungsort
Schullandheim Waldhaus Telefon 0 4205 - 7915972 Fax 0 4205 - 7915974 Email lv.niedersachsen{auf}bdp{punkt}org Website https://www.bdp-niedersachsen.org/
Region
Friesland
Veranstalter Zielgruppe
Jugendliche
Thema
Tools & Teamer
Beschreibung Du hast schon deine Juleica aber Lust dein Wissen und dein Können zu vertiefen und Expert_in in diesem Gebiet zu werden? Dann ist die Juleica Gold genau das richtige für dich!

Wir bieten euch ein vielfältige Weiterbildung – womöglich ändert sich im Laufe des Winters noch der ein oder andere Inhalt. Ein tolles Rahmenprogramm, das gemeinsam mit der Juleica stattfindet, sorgt für Spaß, Austausch und gute Laune.

Nicht BDP Mitglieder müssen für dieses Event 95€ Bezahlen, BDP Mitglieder und aktive Teamende nur 40€!

Das Seminar berechtigt zur Verlängerung der Juleica.

Verpflegung: vegetarisch/vegan

 Zurück
05.04.2025
  

JULEICA Grundausbildung

Datum u. Uhrzeit
05.04.2025 - 11.04.2025
Veranstaltungsort
Schullandheim Waldhaus Telefon 0 4205 - 7915972 Fax 0 4205 - 7915974 Email lv.niedersachsen{auf}bdp{punkt}org Website https://www.bdp-niedersachsen.org/
Region
Friesland
Veranstalter Zielgruppe
Jugendliche
Thema
Tools & Teamer
Beschreibung

Ausbildung zum Erwerb der Jugendleiter_innen Card


Die JULEICA-Ausbildung macht dich fit in pädagogischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen, die bei Kinder- und Jugendfreizeiten oder der Arbeit mit Gruppen entstehen. Sie hilft dir, eine Gruppe verantwortlich zu leiten. Es ist eine bundesweit anerkannte einheitliche Ausbildung. Die JULEICA-Card wird auf deinen Namen ausgestellt und legitimiert deine ehrenamtlichen Aktivitäten.

Bei dieser Ausbildung erhaltet ihr Basiskenntnisse in den Bereichen:

Teamarbeit
Gruppenpädagogik
Konflikte verstehen und lösen
Vielfalt und Diskriminierung
Anleitung von Gruppenspielen
Planung eines pädagogischen Angebots
Rechte und Pflichten
Kindeswohlgefährdung
Workshop-Nachmittag zusammen mit der Juleica Gold: Natur, Kunst und Bewegung

Die Teilnahme an einer „Erste Hilfe-Grundausbildung“ im Umfang von 9 Unterrichtsstunden, die nicht älter als 3 Jahre sein darf, ist neben diesem Seminar Voraussetzung für die Ausstellung der JULEICA (wie für den Führer_innen-Schein). Praktische Einsatzmöglichkeiten als Betreuer_in in 2025 bieten wir euch an. Einen 1. Hilfe Kurs findest du auch im BDP Jahresprogramm 2025.



Verpflegung: überwiegend regionale, saisonale und biozertifizierte Lebensmittel. Wir ernähren uns vegan-vegetarisch (vegan angestrebt mit vegetarischen Optionen, z.B. Käse beim Überbacken, Käseaufschnitt beim Frühstück, Kuh-Milch fürs Müsli etc.). Rein vegane Ernährung bitte angeben, damit wir die Mengen abschätzen können.

Falls du noch kein BDP Mitglied bist kostet die Juleica ausbildung 95€, falls du Mitglied bist nur 40€!

 Zurück
06.04.2025
  

JuLeiCa-Seminar kompakt in den niedersächsischen Osterferien auf Sylt

Datum u. Uhrzeit
06.04.2025 - 11.04.2025
Veranstaltungsort
AWO Heim an der Düne
Rantumer Str. 49
25997 Hörnum (Sylt)
Telefon 05114952175 Fax Email info{auf}dein-jugendwerk{punkt}de Website https://www.jugendwerk-awo-reisen.de/bildungsangebote_und_semina
Region
Hannover (Stadt)
Veranstalter Zielgruppe
Jugendliche
Thema
Tools & Teamer
Beschreibung Mach deine JuLeiCa beim Jugendwerk - dieses mal auf Sylt!

Du bist ehrenamtlich in der Jugendarbeit aktiv oder möchtest es werden? Dann ist der Erwerb der JugendleiterIn-Card (JuLeiCa) bundesweit ein Muss! In der JuLeiCa-Ausbildung das Bezirksjugendwerks Hannover lernst du alles, was du für die Betreuung von Seminaren und Freizeiten oder für das Leiten von Gruppen wissen solltest. Wir werden die Inhalte mit verschiedenen Methoden leicht verständlich und lebendig vermitteln und gemeinsam mit euch das Seminar gestalten.

Online-Anmeldung: www.jugendwerk-awo-reisen.de/bildungsangebote_und_seminare/deutschland/juleica_kompakt_6_tage_in_den_nds_osterferien_auf_sylt_

Ein Team mit Erfahrung in der Jugendarbeit und verschiedenen persönlichen und fachlichen Hintergründen wird die Ausbildung leiten. Zusammen mit einem bunten Kreis von Teilnehmer*Innen erwarten dich sechs spannende, interessante und informative Tage.

Unser Kompaktkurs in den Osterferien 2025 findet auf Sylt statt!

Wir reisen gemeinsam mit der Bahn ab Hannover Hbf. an. Anreise, Übernachtung und Vollverpflegung bei Mithilfe sind für 120,00 Euro im Teilnahmepreis enthalten.

Im Heim an der Düne in Hörnum, im Süden der Insel Sylt sind wir in Mehrbettzimmern untergebracht.

Die Seminar-Inhalte auf einen Blick:
- Ziele, Inhalte, Methoden und Strukturen der Jugendarbeit
- Psychosoziale und gruppendynamische Prozesse von Jugendlichen
- Planung und Durchführung von jugendspezifischen Angeboten
- Rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit jungen Menschen
- Jugendspezifische Themen
- Gesellschaftliche Situation von Jugendlichen

Alle TeilnehmerInnen, die bei uns eine JuLeiCa erworben haben, haben bevorzugt die Möglichkeit beim Jugendwerk Kindercamps, Ferienfreizeiten und intern. Jugendbegegnungen zu teamen. Weitere Informationen erhältst du während des Kurses oder unter der Rubrik "Teamer:in werden" auf unserer Homepage www.dein-jugendwerk.de.

Angebote aus dem Jugendwerk Hannover richten sich vorrangig an junge Menschen aus Niedersachsen.

 Zurück
03.12.2024
  
Hannover

mediascout BASIC

Datum u. Uhrzeit
03.12.2024 09:00 - 04.12.2024 16:30
Veranstaltungsort
Landesjugendring Niedersachsen e.V.
Zeißstraße 13
30519 Hannover

Telefon 0511.5194510 Fax 0511.51945120 Email info{auf}ljr{punkt}de Website www.ljr.de
Region
Niedersachsen
Veranstalter Zielgruppe
Jugendarbeit
Thema
Kultur & Medien
Beschreibung Der mediascout BASIC bietet für Teilnehmende aus der Jugendarbeit aktuelles Medienpraxis und medienpädagogisches Know-how für digitale Mitbestimmung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Über einen Zeitraum von zwei Tagen werden grundlegende Aspekte der Medienpädagogik behandelt und aktuelle Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram, WhatsApp, Snapchat und Facebook sowie Spielumgebungen praktisch erkundet und ausprobiert.

Der 2-tägige mediascout BASIC bietet für Teilnehmende aus der Jugendarbeit (haupt- und ehrenamtlich Aktive, Freiwillige im sozialen Jahr und Bundesfreiwillige) vertiefendes Medienwissen für digitale Teilhabe, Mitbestimmung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an.

Die Teilnehmenden nehmen die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, ihre Mediennutzung und Medienkompetenz in den Blick und entwickelt gemeinsam mit dem Referenten Ideen und Handlungswissen für die Gestaltung von Angeboten und Projekten in der Jugendarbeit. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer*innen Umsetzungsstrategien für jugendpolitische Aktivitäten.

Das Themenspektrum der 2-tägigen Fortbildung reicht von Grundlagen der Medienpädagogik, Fragestellungen zu Medienkompetenz und praktischen Kennenlernen und Ausprobieren aktueller Social Software wie TikTok, Instagram, WhatsApp, Snapchat und Facebook sowie Spiele-Umgebungen. Dabei geht es um den Einsatz in Projekten und Ideen zur Förderung von Medienkompetenz in der Jugendarbeit.

Referent


Moritz Becker ist Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer und „nebenbei“ selbst Vater. Er arbeitet als Gründungsmitglied für den Verein smiley e.V. aus Hannover. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Hannover und freiberuflich unter anderem für die niedersächsische Landesmedienanstalt tätig.

Zielgruppe


Zielgruppe sind alle Akteurinnen und Akteure der Jugendhilfe, Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung.

Termin & Anmeldung


Der mediascout BASIC findet in Hannover statt.

03. bis 04. Dezember 2024
Die Anmeldung ist auf www.ljr.de/veranstaltungen unter »Veranstaltungen« möglich. Es werden keine Kosten erhoben oder erstattet, die Teilnehmer*innenzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Hintergrund


Der mediascout PREMIUM ist ein Angebot der Kooperation »neXTmedia – Medienkompetenz in der Jugendarbeit« zwischen Landesjugendring Niedersachsen e.V. und Niedersächsischer Landesmedienanstalt (NLM) - mehr Angebote der Kooperation auf neXTmedia.ljr.de

 Zurück
26.03.2025
  

mediascout PREMIUM „Umgang mit Falschmeldungen, Verschwörungsmythen und Hass in sozialen Netzwerken”

Datum u. Uhrzeit
26.03.2025 09:00 - 26.03.2025 12:00
Veranstaltungsort
online Telefon Fax Email Website
Region
Niedersachsen
Veranstalter Zielgruppe
Jugendarbeit
Thema
Kultur & Medien
Beschreibung Soziale Netzwerke spielen eine bedeutende Rolle in der Verbreitung von Nachrichten und Geschichten. Plattformen wie Instagram, WhatsApp, Snapchat und TikTok sind mittlerweile wichtige Informationsquellen geworden. Dabei ist es wichtig zu erkennen, dass Vernetzung und Algorithmen auf diesen Plattformen Filterblasen erzeugen können, die unser Weltbild beeinflussen.

Linktipp: Wie kompetent und sicher wir mit dem Umgang von Nachrichten sind, ermittelt die interaktive Umfrage „Der News-Test« der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg und der Bundeszentrale für politische Bildung auf nextmedia.ljr.de.

Wer eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesem Thema sucht, nimmt an dem Online-Workshop mediascout PREMIUM »Umgang mit Falschmeldungen, Verschwörungsmythen und Hass in sozialen Netzwerken« am 26.03.2025 teil.

Diese Online-Fortbildung bietet Einblicke hinter die Kulissen und behandelt Themen wie:
  • Wo und wie begegnen Kindern und Jugendlichen Falschmeldungen?
  • Ursachenforschung: Warum entsteht Desinformation?
  • Zwischen Kettenbriefen und "alternativen Fakten": Rezeption und Wirkung von Falschmeldungen.
  • Herausforderungen für die (Medien-)Pädagogik im Umgang mit Falschmeldungen.

Es ist von Bedeutung, dass wir uns als Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendarbeit mit diesen Themen auseinandersetzen, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, kritisch und verantwortungsbewusst mit Informationen umzugehen.

Termin & Anmeldung


Der mediascout PREMIUM wendet sich an haupt- und ehrenamtlich Aktive in der Jugendarbeit und findet am 26.03.2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr online statt. Die Teilnehmenden haben im Anschluss die Möglichkeit, individuelle Fragestellungen zum Thema mit dem Referenten zu besprechen

Hinweis: Eine Anmeldung ist nur bis zum 04.03.2025 über die Startseite unter „Unsere Veranstaltungen” mediascout PREMIUM www.ljr.de/veranstaltungen möglich. 

Die Teilnahme ist kostenlos, es werden keine Fahrtkosten erstattet, die Zugehörigkeit zu einem anerkannten Träger der Jugendarbeit ist Voraussetzung für die Teilnahme. 

Alle Teilnehmenden bekommen mit der Zusage für die Teilnahme etwa 1 Woche vor Beginn die Zugangsdaten für den mediascout PREMIUM.

Referent


Moritz Becker ist Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer und „nebenbei“ selbst Vater. Er arbeitet als Gründungsmitglied für den Verein smiley e.V. aus Hannover. 

Zielgruppe: Zielgruppe sind alle Akteurinnen und Akteure der Jugendhilfe, Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung. 

Hintergrund


Der mediascout PREMIUM ist ein Angebot der Kooperation »neXTmedia – Medienkompetenz in der Jugendarbeit« zwischen Landesjugendring Niedersachsen e.V. und Niedersächsischer Landesmedienanstalt (NLM) - mehr Angebote der Kooperation auf neXTmedia.ljr.de

 Zurück
15.10.2023
  
Langeoog

Natur sportlich erleben: Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf Langeoog

Datum u. Uhrzeit
15.10.2023 15:00 - 19.10.2023 12:15
Veranstaltungsort
Zeltlager der Sportjugend Niedersachsen Langeoog
Melkhörndüne
26465 Langeoog

Telefon 0511-1268248 Fax Email info{auf}lsb-niedersachsen{punkt}de Website www.zeltlager-langeoog.de
Region
Niedersachsen
Veranstalter Zielgruppe
Jugendliche
Thema
Freizeit & Leben
Beschreibung Interessierst du dich für Sport, Nachhaltigkeit und den Klimawandel?
Dann bist du bei unserem Herbstferienworkshop auf Langeoog genau richtig.

Die Insel mit ihren kilometerlangen Stränden lädt dazu ein, sportlich aktiv zu sein und sich über Umwelt und Natur auszutauschen. Gemeinsam wollen wir uns viel bewegen, die Nachhaltigkeit auf der Insel entdecken, uns damit beschäftigen, was der Sport für die Umwelt leisten kann und aktiv Ideen für das Zeltlager vor Ort entwickeln.

Außerdem möchten wir zusammen kochen, die Umgebung entdecken, Filme schauen, Teamspiele ausprobieren und Ansätze kennenlernen, wie auch du im Alltag und in deinem Sportverein vom nachhaltigen Denken profitieren kannst.

Die Fortbildung richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 21 Jahren*. Veranstalter ist die Sportjugend Niedersachsen e.V.

Anmeldung



  • Termin: 15.10.23, 15:00 bis 19.10.23, 12:15
  • Ort: Zeltlager der Sportjugend Niedersachsen Langeoog
  • Teilnahmegebühr: 90,00 €, inkl. Unterkunft in Hütten/Mehrbettzimmern, Verpflegung, Fähre, Lehrgangsprogramm. Ermäßigung für Juleica-Inhaber*innen möglich.

Die Anmeldung ist online auf dem bildungsportal.lsb-niedersachsen.de möglich.

Ansprechpartnerin ist Sanja Krohn, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover, Tel: 0511-1268-247, E-Mail skrohn@lsb-niedersachsen.de

*solltest du älter als 21 Jahre sein und trotzdem gerne teilnehmen wollen, setz dich bitte mit uns in Verbindung.

 Zurück
12.10.2025
  
dörverden

Zzongstedt

Datum u. Uhrzeit
12.10.2025 - 18.10.2025
Veranstaltungsort
tagungshaus drübberholz
drübber 4
27313 dörverden

Telefon Fax Email Website
Region
Verden
Veranstalter Zielgruppe
Jugendliche
Thema
Freizeit & Leben
Beschreibung Zzongstedt ist eine Spielstadt, welche einmal im Jahr für eine Woche ihre Tore öffnet. Die Bürger_innen von Zzongstedt arbeiten in den „Zzongstedt-eigenen-Betrieben“ (Zzebs). Vielfältige Angebote an Zzebs sind z.B. der Film-Zzeb, der Kunst-Zzeb, der Wald-Zzeb und der Theater-Zzeb! Dort können die Bürger_innen Geld, die sogenannten „Zzongs“ verdienen, welches sie vor Ort in Muffins, Kunstwerke oder beim Geldspiel umsetzen können. Die Bürger_innen wählen jeden Tag eine_n Bürgermeister_in im Parlament, bei der_dem sie auch Anträge zur Verbesserung des Lebens in Zzongstedt stellen und gemeinsam darüber entscheiden können. Auch draußen gibt es viel für die Bewohner_innen Zzongstedts zu sehen. Eine Nachtaktion, ein Geländespiel, Lagerfeuer und coole Projekte mit dem Film- und Wald-Zzeb finden draußen statt. Die Zzongstedter Disco ist auch jedes Jahr ein unverzichtbares Highlight der Zzongstedter_innen!

Im Tagungshaus Drübberholz wohnen die Bürger_innen von Zzongstedt für eine Woche, stellen dann alles auf den Kopf, verschönern das Haus, verbringen viel Zeit und lachen zusammen. Wenn diese Stadt wie ein schöner Ort für dich klingt, dann werde zum_zur Zzongstedter_in!

Falls du noch kein Mitglied bist kostet diese Veranstaltung 200€, falls du BDP Mitglied bist nur 180€!
Bekocht werden wir von einem wundervollen Koch-Team mit überwiegend regionalen, saisonalen und bio-zertifizierten Lebensmitteln. Wir ernähren uns vegetarisch, vegan etc. auf Wunsch.

 Zurück

Ergebnis(se) 1 bis 10 von 10

Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer-innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Socialmedia werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!

handjob-porno.netpornjoy.orgreal-shit.netpoop-scat.netscathd.org