Veranstaltungen

Du willst an einer Juleica-Ausbildung teilnehmen und suchst eine passende Ausbildung?

Du willst an einer Juleica-Ausbildung teilnehmen und suchst eine passende Ausbildung? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Auf neXTtools.de findest du in vier verschiedenen Kategorien Methoden, Spiele und Ideen für die Jugendarbeit:spielen, qualifizieren, machen und weltverbessern!

Du suchst Methoden und Anleitungen für die Gestaltung einer Fortbildung, Seminar oder Ausbildung? Dann schau auf neXTtools.de

Kalender

M D M D F S S
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
01

Übersicht

Anzeige sortieren:
Erweiterte Suche
15.10.2023
  
Langeoog

Natur sportlich erleben: Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf Langeoog

Datum u. Uhrzeit Aufsteigend sortieren
15.10.2023 15:00 - 19.10.2023 12:15
Veranstaltungsort
Zeltlager der Sportjugend Niedersachsen Langeoog
Melkhörndüne
26465 Langeoog

Telefon 0511-1268248 Fax Email info{auf}lsb-niedersachsen{punkt}de Website www.zeltlager-langeoog.de
Region
Niedersachsen
Veranstalter Zielgruppe
Jugendliche
Thema
Freizeit & Leben
Beschreibung Interessierst du dich für Sport, Nachhaltigkeit und den Klimawandel?
Dann bist du bei unserem Herbstferienworkshop auf Langeoog genau richtig.

Die Insel mit ihren kilometerlangen Stränden lädt dazu ein, sportlich aktiv zu sein und sich über Umwelt und Natur auszutauschen. Gemeinsam wollen wir uns viel bewegen, die Nachhaltigkeit auf der Insel entdecken, uns damit beschäftigen, was der Sport für die Umwelt leisten kann und aktiv Ideen für das Zeltlager vor Ort entwickeln.

Außerdem möchten wir zusammen kochen, die Umgebung entdecken, Filme schauen, Teamspiele ausprobieren und Ansätze kennenlernen, wie auch du im Alltag und in deinem Sportverein vom nachhaltigen Denken profitieren kannst.

Die Fortbildung richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 21 Jahren*. Veranstalter ist die Sportjugend Niedersachsen e.V.

Anmeldung



  • Termin: 15.10.23, 15:00 bis 19.10.23, 12:15
  • Ort: Zeltlager der Sportjugend Niedersachsen Langeoog
  • Teilnahmegebühr: 90,00 €, inkl. Unterkunft in Hütten/Mehrbettzimmern, Verpflegung, Fähre, Lehrgangsprogramm. Ermäßigung für Juleica-Inhaber*innen möglich.

Die Anmeldung ist online auf dem bildungsportal.lsb-niedersachsen.de möglich.

Ansprechpartnerin ist Sanja Krohn, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover, Tel: 0511-1268-247, E-Mail skrohn@lsb-niedersachsen.de

*solltest du älter als 21 Jahre sein und trotzdem gerne teilnehmen wollen, setz dich bitte mit uns in Verbindung.

 Zurück
01.11.2023
  

mediascout BASIC im November

Datum u. Uhrzeit Aufsteigend sortieren
01.11.2023 09:00 - 02.11.2023 17:00
Veranstaltungsort
wird noch bekannt gegeben Telefon Fax Email Website
Region
Niedersachsen
Veranstalter Zielgruppe
Jugendarbeit
Thema
Beratung & Hilfe
Beschreibung Mehr Informationskompetenz, mehr Sozialkompetenz, mehr Medienkompetenz! Der mediascout BASIC bietet für Teilnehmende aus der Jugendarbeit aktuelles Medienwissen für digitale Mitbestimmung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Der 2-tägige mediascout BASIC bietet für Teilnehmende aus der Jugendarbeit (haupt- und ehrenamtlich Aktive, Freiwillige im sozialen Jahr und Bundesfreiwillige) vertiefendes Medienwissen für digitale Teilhabe, Mitbestimmung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an. 

Die Teilnehmenden nehmen die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, ihre Mediennutzung und Medienkompetenz in den Blick und entwickelt gemeinsam mit dem Referenten Ideen und Handlungswissen für die Gestaltung von Angeboten und Projekten in der Jugendarbeit. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer*innen Umsetzungsstrategien für jugendpolitische Aktivitäten. 

Das Themenspektrum der 2-tägigen Fortbildung reicht von Grundlagen der Medienpädagogik, Fragestellungen zu Medienkompetenz und praktischen Kennenlernen und Ausprobieren aktueller Social Software wie TikTok, Instagram, WhatsApp, Snapchat, Twitter, Facebook sowie Spiele-Umgebungen. Dabei geht es um den Einsatz in Projekten und Ideen zur Förderung von Medienkompetenz in der Jugendarbeit.

Referent: Moritz Becker ist Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer und „nebenbei“ selbst Vater. Er arbeitet als Gründungsmitglied für den Verein smiley e.V. aus Hannover. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Hannover und freiberuflich unter anderem für die niedersächsische Landesmedienanstalt tätig.

Zielgruppe: Zielgruppe sind alle Akteurinnen und Akteure der Jugendhilfe, Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung.

Termin & Anmeldung


Der mediascout BASIC findet als Wiederholungsveranstaltung in Hannover zu 2 Terminen statt: am 01. und 02. November 2023 ODER am 05. und 06. Dezember 2023

Die Anmeldung ist hier möglich: www.ljr.de/termine/mediascout.html. Es werden keine Kosten erhoben oder erstattet, die Teilnehmer*innenzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Hintergrund


Der mediascout BASIC ist ein Angebot der Kooperation »neXTmedia – Medienkompetenz in der Jugendarbeit« zwischen Landesjugendring Niedersachsen e.V. und Niedersächsischer Landesmedienanstalt (NLM). Mehr Infos dazu auf neXTmedia.ljr.de

 Zurück
17.11.2023
  

40. Forum Kommunikationskultur „Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe”

Datum u. Uhrzeit Aufsteigend sortieren
17.11.2023 - 19.11.2023
Veranstaltungsort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Telefon 0521/677 88 Fax Email gmk{auf}medienpaed{punkt}de Website https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/40-forum-kommunikationsku
Region
Bundesweit
Veranstalter
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Zielgruppe
Sonstige
Thema
Kultur & Medien
Beschreibung Ob in sozialen oder klassischen Medien, ob in der politischen oder kulturellen Bildung: Meinungen und Bedarfe von benachteiligten und diskriminierten Personengruppen können schnell aus dem Fokus geraten und sich der Sichtbarkeit entziehen. Viele Menschen und ihre Interessen und Belange werden dann in der Gesellschaft kaum wahrgenommen. Solche Unsichtbarkeiten stellen aus demokratisch-partizipativer Perspektive eine Herausforderung dar, die Auswirkungen auf die medienpädagogische Arbeit hat. Akteur*innen der Medienpädagogik, Politik, Kultur und Bildung sind hier mitverantwortlich. Es gilt, Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu bilden und anzuregen, um Teilhabe, Empowerment und Sichtbarkeit aller in der digital geprägten Gesellschaft zu fördern. Wie das gelingen kann und wie eine diversitätssensible, intersektionale Medienpädagogik die Teilhabe- und Partizipationschancen im inklusiven Sinne ermöglicht, ist Thema der Tagung.


Das 40. Forum Kommunikationskultur stellt sich im Jubiläumsjahr folgenden Fragen:

Wo und vor allem wie werden soziale Ungleichheiten durch Technologien und Medien reproduziert oder geschaffen?
Wo verstärken oder verhindern Medienhandeln und Angebote gleichberechtigte Zugänge?
Wo liegen die Chancen zur Förderung von Teilhabe in, durch und über Medien?
Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für eine diversitätssensible Medienpädagogik im Kontext von Coding, Algorithmen und kreativen Zugängen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz?
Wie können Partizipation, Teilhabe und Sichtbarkeit, z.B. von Mädchen, Frauen, LGBTIQ, PoC (People of Color) und Menschen mit Behinderung, durch Medienbildung erhöht werden?
Welche medienpädagogischen Ansätze haben sich im Hinblick auf Feminismus, queere Medienarbeit, Demokratieförderung, Inklusion und Rassismuskritik bewährt und welche neuen Perspektiven lassen sich hier finden?
Wie sichtbar ist die Medienpädagogik selbst im Kontext gesellschaftlicher und politischer Debatten rund um die „Digitale Bildung“?
Wen erreicht Medienpädagogik mit ihren Kernzielen, wen eher nicht? Und mit welchen pädagogischen Strategien und Methoden lässt sich das verbessern?


Mit Beiträgen u.a. Hadija Haruna-Oelker, Dr. Çiğdem Bozdağ, Prof. Dr. Dan Verständig und Dr. Raik Roth.

Das Forum Kommunikationskultur 2023 bietet in Diskussionen, Workshops und Fachvorträgen Raum für die Beantwortung dieser Fragestellungen und viele Möglichkeiten für einen Theorie-Praxis-Transfer.

Die Tagung wird von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und weiteren Partner*innen gefördert. Lokale Kooperationspartnerin ist die Universität Bielefeld. Die Anmeldung wird online über die Website https://www.gmk-net.de möglich sein.

 Zurück
05.12.2023
  

mediascout BASIC im Dezember

Datum u. Uhrzeit Aufsteigend sortieren
05.12.2023 09:00 - 06.12.2023 17:00
Veranstaltungsort
wird noch bekannt gegeben Telefon Fax Email Website
Region
Niedersachsen
Veranstalter Zielgruppe
Jugendarbeit
Thema
Beratung & Hilfe
Beschreibung Mehr Informationskompetenz, mehr Sozialkompetenz, mehr Medienkompetenz! Der mediascout BASIC bietet für Teilnehmende aus der Jugendarbeit aktuelles Medienwissen für digitale Mitbestimmung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Der 2-tägige mediascout BASIC bietet für Teilnehmende aus der Jugendarbeit (haupt- und ehrenamtlich Aktive, Freiwillige im sozialen Jahr und Bundesfreiwillige) vertiefendes Medienwissen für digitale Teilhabe, Mitbestimmung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an. 

Die Teilnehmenden nehmen die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, ihre Mediennutzung und Medienkompetenz in den Blick und entwickelt gemeinsam mit dem Referenten Ideen und Handlungswissen für die Gestaltung von Angeboten und Projekten in der Jugendarbeit. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer*innen Umsetzungsstrategien für jugendpolitische Aktivitäten. 

Das Themenspektrum der 2-tägigen Fortbildung reicht von Grundlagen der Medienpädagogik, Fragestellungen zu Medienkompetenz und praktischen Kennenlernen und Ausprobieren aktueller Social Software wie TikTok, Instagram, WhatsApp, Snapchat, Twitter, Facebook sowie Spiele-Umgebungen. Dabei geht es um den Einsatz in Projekten und Ideen zur Förderung von Medienkompetenz in der Jugendarbeit.

Referent: Moritz Becker ist Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer und „nebenbei“ selbst Vater. Er arbeitet als Gründungsmitglied für den Verein smiley e.V. aus Hannover. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Hannover und freiberuflich unter anderem für die niedersächsische Landesmedienanstalt tätig.

Zielgruppe: Zielgruppe sind alle Akteurinnen und Akteure der Jugendhilfe, Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung.

Termin & Anmeldung


Der mediascout BASIC findet als Wiederholungsveranstaltung in Hannover zu 2 Terminen statt: am 01. und 02. November 2023 ODER am 05. und 06. Dezember 2023.

Die Anmeldung ist hier möglich: www.ljr.de/termine/mediascout.html. Es werden keine Kosten erhoben oder erstattet, die Teilnehmer*innenzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Hintergrund


Der mediascout BASIC ist ein Angebot der Kooperation »neXTmedia – Medienkompetenz in der Jugendarbeit« zwischen Landesjugendring Niedersachsen e.V. und Niedersächsischer Landesmedienanstalt (NLM). Mehr Infos dazu auf neXTmedia.ljr.de

 Zurück

Ergebnis(se) 1 bis 4 von 4

Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer-innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Socialmedia werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!